Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kühlerfrostschutz – Informationen und Tipps rund um die wichtige Flüssigkeit für das Auto

Kühlerfrostschutz – Informationen und Tipps rund um die wichtige Flüssigkeit für das Auto

Der Motor deines Autos läuft im Sommer wie im Winter auf Hochtouren und produziert dabei natürlich Wärme. Um ein Heisslaufen des Motors zu verhindern, ist eine ausreichende Kühlung unerlässlich. Damit das Kühlwasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht einfriert und in der Folge Schäden am Fahrzeug entstehen, solltest du rechtzeitig Kühlerfrostschutz auf- beziehungsweise nachfüllen. Wir erklären dir, wie wichtig Kühlerfrostschutz für dein Auto ist, wann er zum Einsatz kommt und welches Produkt für dein Fahrzeug das richtige ist. Ausserdem geben wir die wichtige Tipps, wir du den Füllstand des Frostschutzmittels überprüfst und in welchem Mischverhältnis du den Kühlerfrostschutz auffüllen solltest.

Was ist Kühlerfrostschutz und welche Funktion hat er für den Motor?

Kühlerfrostschutz gehört zu den wichtigen Schmierstoffen, die jedes Fahrzeug in der kalten Jahreszeit unbedingt benötigt. Der Enteiser wird dem Kühlwasser zugeführt, damit dieses bei Minusgraden nicht zufrieren kann. Und das ist wichtig: Denn selbst bei Kälte benötigt ein Auto eine ausreichende Kühlung, ansonsten können schnell Defekte sogar bis hin zu Motorschäden auftreten. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und kann Schläuche und sogar den Kühler platzen lassen. Spätestens dann, wenn die Temperaturen im Herbst fallen, solltest du daher Kühlerfrostschutz verwenden.

Was ist der Unterschied zwischen Kühlerfrostschutz und Kühlflüssigkeit?

Die beiden Begriffe werden im allgemeinen Sprachgebrauch gerne synonym verwandt, dabei handelt es sich um verschiedene Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Aufgaben. Während die Kühlflüssigkeit dafür sorgt, Flüssigkeiten vor Überhitzung zu schützen und den Transport grosser Hitze des Motors zum Kühler sicherzustellen, ist das Frostschutzmittel dafür da, das Einfrieren der Kühlflüssigkeit zu verhindern. Ausserdem trägt es dazu bei, die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Kühlerfrostschutz schmiert zudem die Bauteile und schützt das System vor Korrosion und Rostbildung.

Wie viel Kühlerfrostschutz ist notwendig?

Um einen ausreichenden Kühlerfrostschutz am Fahrzeug zu gewährleisten, solltest du das Mittel in einem Mischverhältnis von 50 Prozent Wasser und 50 Prozent Frostschutz in den Kühler geben. Damit erhältst du einen Frostschutz für Temperaturen zwischen etwa minus 20 und 40 Grad Celsius. Achte darauf, dass der Anteil an Kühlerfrostschutz nicht unter 30 und nicht über 60 Prozent liegt. Grundsätzlich wird empfohlen, den Kühlerfrostschutz mit destilliertem Wasser zu vermischen. Verwendest du Leitungswasser, sollte dieses möglichst wenig kalkhaltig sein, da Kalk die Dichtungen angreifen kann.

Welche Produkte gibt es beim Kühlerfrostschutz für das Auto?

Beim Kühlerfrostschutz wird zwischen zwei Frostschutzmittel-Typen unterschieden:

  • Monoethylen auf Glykolbasis
  • Monopropylen auf Glykolbasis

Welches Kühlerfrostschutzmittel das jeweils richtige ist, wird vom Hersteller des Fahrzeugs vorgegeben. Es ist wichtig, dass du dich an diese Vorgaben hältst. Vermeide es zudem, verschiedene Frostschutzmittel zu vermischen. Orientieren kannst du dich bei den Produkten an der Farbe des Frostschutzes. Üblich sind Produkte in den Farben rot, blau und grün. Achte beim Kauf darauf, dass diese Farbe mit der vorhandenen Kühlflüssigkeit im Kanister des Autos identisch ist.

Hinweis: Nicht alle Mittel werden als Konzentrat angeboten. Es gibt auch Frostschutzprodukte, die bereits im richtigen Verhältnis vorgemischt sind. Achte darauf, bevor du Frostschutzmittel in den Kanister einfüllst.

Wie kontrolliere ich den Füllstand des Kühlerfrostschutzmittels?

In regelmässigen Abständen solltest du kontrollieren, ob noch ausreichend Kühlflüssigkeit und Frostschutzmittel vorhanden sind. Öffne dafür die Motorhaube und schaue seitlich am Kühlflüssigkeitsbehälter, ob die Flüssigkeit noch bis zur vorgegebenen Markierung reicht - meist gibt es einen Spielraum, der mit "Maximal" und Minimal" gekennzeichnet ist. Sollte das Minimum unterschritten sein, drehst du den Verschlussdeckel auf und gibt neues Frostschutzmittel (zum Beispiel mit einer Kanne) hinzu.

Achtung: Öffne das Kühlsystem nicht, wenn der Motor noch warm ist. Da die darin enthaltende Flüssigkeit unter Druck steht und sehr heiss sein kann, besteht die Gefahr, dass du dich verbrennst, sollte der Kühlerfrostschutz herausspritzen.

Wie kann ich den Frostschutzgehalt im Kühler überprüfen?

Bist du dir unsicher, ob die Kühlflüssigkeit den optimalen Frostschutzgehalt hat, kannst du dies überprüfen. Dafür ist jedoch eine Messspindel erforderlich. Im Fachhandel kannst du diese für wenig Geld erwerben. Führst du die Spindel in den Kühler ein, misst diese die Wärme beziehungsweise Kälte. Im besten Fall zeigt wird eine Temperatur von minus 25 bis minus 30 Grad Celsius angezeigt.

Wann muss ich Kühlmittel und Frostschutz austauschen?

Hin und wieder muss der Kühlerfrostschutz komplett ausgetauscht werden. Beachte hierbei die Angaben des Herstellers. In der Regel liegt das Wechselintervall bei etwa 50.000 Kilometern. Grundsätzlich wird empfohlen, nach spätestens drei Jahren einen Austausch vorzunehmen. Dafür wird die gesamte Flüssigkeit abgelassen. Um das komplette Kühlsystem durchzuspülen, ist handwerkliches Geschick erforderlich. Beim Neuauffüllen besteht das Risiko, dass sich Luft im oberen Motorbereich ansammelt. Aus diesem Grund wird der Wechsel des Kühlerfrostschutzes im Idealfall von einem Fachmann in einer Werkstatt durchgeführt. Im Rahmen des regelmässigen Services gehört der Austausch der Kühlflüssigkeit zu den Standardleistungen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Carrosseriespengler: Ein spannender Beruf mit Zukunft

Carrosseriespengler sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Es ist ein vielseitiger Beruf, der verschiedenste Fertigkeiten und Kenntnisse verlangt. Nach Unfällen sollen Autos in der Spenglerei so repariert werden, dass sie aussehen wie vorher oder noch besser. Doch nicht nur Unfälle, auch der Alterungsprozess, die Abnutzung oder Witterungseinflüsse können für Schäden verantwortlich sein. Als Carrosseriespengler übernimmst du die Reparaturarbeiten. Dafür setzt du dein Können und moderne Maschinen und Werkzeuge ein.

Auspuffanlagen Zulassung Schweiz – darf es richtig röhren?

Die originalen Auspuffanlagen sind oft langweilig, gerade beim Motorrad. Das richtige Fahrgefühl stellt sich beim Töff wie bei jedem anderen Fahrzeug erst ein, wenn der Sound stimmt und die Optik ordentlich etwas hermacht. Aber was ist erlaubt? Welche Gesetze legen fest, ob eine Auspuffanlage im Strassenverkehr legal ist? Immerhin müssen beim Tuning zahlreiche Vorschriften beachtet, Genehmigungen eingeholt und die eine oder andere Registrierung durchgeführt werden. Nicht alle Tuning-Werkstätten kennen die Vorschriften oder kümmern sich um die nötigen Prüfungen zur Zulassung. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und Antworten gefunden!

Bremssattellack: Das optische Highlight fürs Auto

Ein lackierter Bremssattel symbolisiert Dynamik und Sportlichkeit und ist ein extravagantes Detail an deinem Fahrzeug. Mit Bremssattellack kannst du mit etwas handwerklichem Geschick und kleinem Einsatz selbst den Gesamtlook deines Autos aufwerten und seinen Wiederverkaufswert steigern. Alles, was du über Bremssattellack wissen solltest, welche Produkte sich eignen und wie du deine Bremssättel selbst lackieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?

Felgen lackieren: in sieben Schritten zu frischem Glanz

Mit frisch lackierten Felgen sieht dein Auto gleich um Jahre jünger aus. Wer sich schon einmal neue Alufelgen gegönnt hat, weiss, dass strahlende Felgen den Look eines Fahrzeugs sofort verändern. Leider hält der Glanz nicht ewig: Nach dem Winter hat der Split Kratzer hinterlassen und die Lackierung der Felgen ist durch das Streusalz stumpf geworden. Wenn du sie von Lackierfachbetrieben verschönern lässt, zahlst du dafür natürlich mehr, als wenn du sie selbst lackierst. Aber Felgen lackieren ist gar nicht so schwierig. Hier eine Anleitung für die Lackierarbeiten in DIY.

Scherenwagenheber beim Radwechsel richtig einsetzen

Einen Wagenheber solltest du nach Möglichkeit immer im Fahrzeug haben. Er stellt sicher, dass du im Notfall einfach und schnell einen Reifen wechseln kannst. Zudem sorgen Wagenheber dafür, dass du sicher und bequem unter dem Wagen arbeiten kannst. Wagenhebermodelle für Auto, Motorrad und Nutzfahrzeuge sind in vielen verschiedenen Bauarten erhältlich. Beispielsweise gibt es pneumatisch und hydraulisch betriebene Modelle. Im Folgenden erfährst du, über welche Eigenschaften ein Scherenwagenheber verfügt und wofür er eingesetzt wird. Ausserdem erhältst du einige Informationen zu anderen Wagenheberarten.