Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?

Wozu brauche ich ein Batterieladegerät?

Autobatterien werden insbesondere bei häufiger Nutzung des Fahrzeugs stark beansprucht. Vor allem Kurzstrecken belasten die Funktionsfähigkeit der Batterie. Um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern, sollte sie daher regelmässig mit einem Ladegerät aufgeladen werden. Zudem neigen entladene Akkus bei niedrigen Temperaturen dazu, einzufrieren und zu platzen. Das kann im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen. Eine stets geladene Batterie ist daher auch ein Sicherheitsmerkmal. Zudem gibt es einige Geräte, die zusätzlich über eine Starthilfefunktion verfügen. So kann der Wagen auch gestartet werden, wenn die Batterie im Winter einmal zu schwach sein sollte.

Wie gibt das Gerät meinem Fahrzeug Starthilfe?

Bei Modellen mit einer Starthilfefunktion kann ein Fahrzeug auch ohne fremde Hilfe gestartet werden. Diese ersetzen das klassische Starthilfekabel, für das man den Strom eines weiteren Wagens benötigt. Bei einem solchen Produkt wird der Strom durch das Gerät selbst geliefert. Dabei verbindest du das schwarze Kabel mit dem Minuspol, der Karosserie oder dem Motorblock und das rote Kabel mit dem Pluspol der Autobatterie. Dann startest du das Gerät und aktivierst die Stromversorgung. Nun kann auch der Wagen gestartet werden. In einem solchen Fall sollte man den Motor danach einige Zeit laufen lassen, damit die Batterie sich selbstständig wieder aufladen kann. Wenn solche Startprobleme häufiger auftreten, sollte die Autobatterie komplett aufgeladen werden. Hierzu wird das Batterieladegerät per Stecker mit Energie versorgt und lädt so die Batterie auf.

Wieviel Ladestrom benötigt meine Batterie?

Um die Batterie aufzuladen, reicht der Hausstrom völlig aus. Bei Autobatterien verfügen die Ladegeräte in der Regel über eine Spannung von 12 Volt. Motorradbatterien arbeiten mit geringeren Spannungen. Bei Lkw werden dagegen ca. 24 Volt an Ladestrom benötigt. Der Ladestrom wird durch das Gerät vorgegeben und passt auf alle normalen Pkw. Bei Motorrädern oder Lkw sollte man daher mit anderen Geräten arbeiten.

Was muss ich beim Kauf eines solchen Gerätes beachten?

Beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten sind mehrere Faktoren wichtig. Zunächst gibt es für verschiedene Fahrzeugtypen wie normale Autos oder Motorräder verschiedene Geräte, da die Batterien sich in der Leistung unterscheiden. Eine zu hohe Spannung kann die Leistung und somit auch die Lebensdauer der Batterie reduzieren. Neben einer guten Qualität und einem angemessenen Preis bzw. einem ausgeglichenen Preis-Leistungsverhältnis gibt es mehrere Funktionen und Eigenschaften, die ein gutes Batterieladegerät ausmachen.

So ist es beispielsweise sinnvoll, wenn der Ladezustand der Autobatterie am Gerät angezeigt wird. Dies macht den Ladevorgang übersichtlicher und man kann abschätzen, wie lange er noch dauert. Einige Modelle können nicht nur als Versorgungsbatterien, sondern auch als Starterbatterien genutzt werden. So ist auch eine Verwendung bei Problemen mit dem Motorstart möglich, ohne dass man auf fremde Hilfe und die Nutzung eines Starthilfekabels angewiesen ist.

Wichtig ist zudem, dass die Autobatterie-Ladegeräte über eine automatische Abschaltung verfügen. Diese beendet den Ladevorgang, sobald die Batterie wieder vollständig aufgeladen ist. Andernfalls kann dies zu Schäden an dem Akku führen. Neben der Vermeidung einer Überhitzung wird so auch Energie und damit bares Geld gespart. Eine weitere sinnvolle Funktion ist das Erkennen von defekten Batterien. So können nicht funktionstüchtige Modelle direkt ausgetauscht werden und man spart sich die Fehlersuche. Auch optionales Zubehör und die Serviceleistungen des Herstellers sollten als Kaufkriterien in die Überlegungen einbezogen werden.

Wo kann ich Autobatterie-Ladegeräte vergleichen?

Im Internet findest du zahlreiche Vergleiche und Tests zum Thema Autobatterie-Ladegeräte. Dort kannst du die verschiedenen Modelle im Hinblick auf Leistungen und Preise vergleichen und so das passende Produkt finden. Wenn du zusätzliche Fragen zu dem Thema hast, wendest du dich am besten an die Werkstatt deines Vertrauens oder einen Fachhändler.

Wie lange muss meine Batterie laden, bis sie wieder voll ist?

Wie lange die Batterie mit Ladestrom versorgt werden muss, bis sie wieder vollständig aufgeladen ist, hängt vom Ausgangszustand der Batterie und der Leistung des Ladegerätes ab. Du solltest dafür ca. zehn bis 12 Stunden einplanen.

Gibt es spezielle Geräte für Motorradbatterien?

Ja, die gibt es. Da Motorradbatterien leistungsschwächer als die von Autos oder Lkw sind, können sie mit einem Gerät für Pkw überladen werden. Dies kann sich nachteilig auf die Leistung der Batterie auswirken. Für dein Zweirad solltest du dir daher ein spezielles Modell für Motorräder anschaffen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autobatterien laden: Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?

Parkschäden: Wann lohnt sich ein Parkschadenschutz?

Schon kleine Unachtsamkeiten am Parkplatz führen schnell zu kostspieligen Parkschäden am Fahrzeug. Dabei ist man für den Schaden oftmals gar nicht selbst verantwortlich und auch vom Verursacher fehlt vielfach jede Spur. Zum Glück gibt es Parkschadenversicherungen, die die Kosten für Parkschäden für gewöhnlich übernehmen. Die Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark in ihrem Leistungsspektrum, wobei Kostenlimits, Deckungsbeiträge und Ausschlussgründe variieren. Was gilt es daher beim Abschluss einer Parkschadenversicherung zu beachten, wie findest du die passende Versicherung und warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich so gut wie immer? Unser Ratgeber hilft weiter.

Antriebswellenmanschette – Was tun bei Defekten?

Antriebswellenmanschetten, auch Achsmanschetten genannt, sind für den Schutz der Gelenke der Antriebswelle zuständig. Ohne sie wären die Antriebswellen nicht beweglich – was bei den Rädern des Autos aber natürlich eine wichtige Eigenschaft ist. Achsmanschetten sind aufgrund dieser Bewegung hohen Belastungen ausgesetzt. Sie sind Verschleissteile, weshalb du sie regelmässig überprüfen und auswechseln solltest. Auch geübte Hobbyschrauber überlassen diese Arbeit lieber den Profis.

Radaufhängungen für die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte

Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.

Reifendichtmittel – tatsächlich eine brauchbare Alternative zum Reserverad?

Statistisch gesehen trifft es einen Autofahrer selten – nur etwa alle 150.000 Kilometer musst du damit rechnen, wegen einer Reifenpanne liegen zu bleiben. Aber wenn es dich doch erwischt, dann ist der Zeitpunkt meist äusserst ungünstig. Da ein Reifenwechsel zeit- und schmutzintensiv ist, setzen immer mehr Autohersteller auf ein Pannenset mit Reifendichtmittel statt auf das herkömmliche Ersatzrad – nicht zuletzt auch, um Platz im Kofferraum und Kosten zu sparen. Aber ist Reifendichtmittel tatsächlich eine brauchbare Alternative? Hier bekommst du alle wichtigen Fragen beantwortet, in welchen Situationen der Einsatz eines Reifendichtmittels hilfreich ist.

Auspuffband: effektiver Hitzeschutz für das Motorrad

Auspuffband ist nicht nur ein tolles Gimmick für Fans von Rat Bikes. Das grob strukturierte Gewebeband ist auch ein bewährter Hitzeschutz für alle anderen Motorräder – unabhängig von Marke, Modell oder Schlüsselnummer. Es wird sogar behauptet, dass durch die Verwendung von Hitzeschutzband die Motorleistung gesteigert werden könne. Wir gehen hier dieser und anderen Fragen auf den Grund – lies weiter für spannende Informationen zum Auspuffband.