Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Felgen lackieren: in sieben Schritten zu frischem Glanz

Felgen lackieren: in sieben Schritten zu frischem Glanz

Mit frisch lackierten Felgen sieht dein Auto gleich um Jahre jünger aus. Wer sich schon einmal neue Alufelgen gegönnt hat, weiss, dass strahlende Felgen den Look eines Fahrzeugs sofort verändern. Leider hält der Glanz nicht ewig: Nach dem Winter hat der Split Kratzer hinterlassen und die Lackierung der Felgen ist durch das Streusalz stumpf geworden. Wenn du sie von Lackierfachbetrieben verschönern lässt, zahlst du dafür natürlich mehr, als wenn du sie selbst lackierst. Aber Felgen lackieren ist gar nicht so schwierig. Hier eine Anleitung für die Lackierarbeiten in DIY.

1. Benötigte Utensilien besorgen und zurechtlegen

Um Felgen zu lackieren, brauchst du einiges an Material. Was du davon nicht sowieso schon in deiner Garage hast, besorgst du dir im Baumarkt. Falls dort nicht alle gewünschten Produkte vorrätig sind, wirst du in jedem Fall in einer Carrosserie, einer Werkstatt für Blechbearbeitung oder in Lackierfachbetrieben fündig. Hier eine Liste der benötigten Materialien:

  • Felgenreiniger
  • Lappen
  • optional: Waschbenzin
  • bei hartnäckigem Schmutz zusätzlich Reinigungsknete
  • für die Reifen: Silikonreiniger
  • Schleifpapier
  • Staubbindetücher
  • Atemschutzmaske
  • Schutzanzug oder alte Kleidung
  • Abdeckfolie
  • Spezialklebeband zum Felgen lackieren
  • Grundierung
  • Felgenlack
  • optional: Klarlack
  • alte Zeitungen oder zerlegte Pappkartons

2. Alufelgen oder Stahlfelgen zum Lackieren vorbereiten

Ganz gleich ob Alufelgen oder Stahlfelgen, beim Felgen Lackieren ist sorgfältige Reinigung ein absolutes Muss. Mit Felgenreiniger verschwindet der gröbste Schmutz – er löst sogar den festsitzenden Bremsstaub. Wenn die Felge dann immer noch nicht sauber ist, solltest du es mit Reinigungsknete versuchen. Aufkleber müssen natürlich auch herunter. Dabei kann Waschbenzin gute Dienste leisten. Wichtig: Verwende keine lösungsmittelhaltigen Produkte, um etwaige Beschriftungen von den Reifen zu entfernen. Dafür eignet sich eher Silikonreiniger.

3. Reifen und Umgebung sorgfältig abdecken

Beim Lackieren der Felgen entsteht feiner Sprühnebel, der sich überall verteilt. Deshalb ist bei der Lackierung eine fest verklebte Abdeckung aus Folie oder Pappe besonders wichtig. Einfaches Kreppband schliesst an den Kanten nicht immer dicht genug ab. Sogenanntes „Linienband“ ist am besten geeignet, um saubere Kanten etwa am Reifenansatz zu produzieren. Vor der Lackierung solltest du noch ein Mal überprüfen, ob du das Klebeband nicht überdehnt hast. Überdehntes Tape verliert die Haftung und lässt eventuell den Lack eindringen.

4. Felgen abschleifen: Selbst alte Pulverbeschichtung geht irgendwann runter

Jetzt kommt die Geduldsarbeit. Leichte Schäden und oberflächliche Kratzer schleifst du mit Schleifpapier in 200er bis 240er Körnung ab. Vorsicht bei tieferen Kratzern: In der Schweiz dürfen Kratzer auf Felgen ab einer bestimmten Tiefe ausschliesslich von einem Autoreparatur Service behoben werden. Sogar dann benötigen die Felgen anschliessend zumeist noch ein neues Prüfzertifikat.

Unansehnlich gewordene Felgen mit Pulverbeschichtung werden im Allgemeinen vom Fachmann restauriert. Es gibt aber auch Heimwerker, die der Pulverbeschichtung mit dem Sandstrahler zu Leibe rücken und sie danach ganz normal abschleifen und lackieren. Dazu gehört allerdings viel Geduld und Ausdauer. Normale Stahl- oder Alufelgen werden einfach nur nach dem Abschleifen der Schäden mit 400er bis 600er Schleifpapier überall nass aufgeraut. Dabei musst du sicherstellen, dass du wirklich alle Stellen angeschliffen hast – ansonsten hält der Lack nicht richtig.

5. Felgen und Umgebung vor der Lackierung säubern

Nach dem Abschleifen der Felgen solltest du alles wieder sauber machen, damit sich kein Schleifstaub in der feuchten Grundierung oder Farbe absetzen kann. Im Freien ist es am einfachsten, wenn du dir einen neuen Arbeitsplatz in Windrichtung einrichtest. In der Garage oder in der Werkstatt solltest du den Staubsauger einsetzen und danach die direkte Arbeitsumgebung mit einem feuchten Tuch säubern. Die Felgen wischst du am besten mit einem Staubbindetuch ab.

6. Felgen grundieren

Die Grundierung sorgt für eine gute Haftung des Felgenlacks, schützt gegen Korrosion und bringt Farben stärker zur Geltung. Bei normalen Umwelteinflüssen und einfachen Stahlfelgen ist eine Universalgrundierung völlig ausreichend. Verzinkte Felgen oder Aluminiumfelgen müssen mit Spezialgrundierungen vorbehandelt werden. Hier wichtige Hinweise zur Technik des Auftragens:

  • Schüttele die Spraydose für mindestens zwei Minuten kräftig durch und sprühe dann zwei Linien auf einen Karton. Wenn die Linien keine Unterbrechungen zeigen, kannst du mit dem Grundieren anfangen.
  • Halte die Dose in 20 bis 30 Zentimeter Abstand von der Felge und bring die Grundierung in gleichmässigen Bewegungen auf. Am besten gehst du dabei rund um die Felge.
  • Trage nur wenig Grundierung auf einmal auf, sonst bildet sich „Orangenhaut“.

7. Felgen lackieren

Nach etwa 24 Stunden ist die Grundierung durchgetrocknet. Schleife sie mit feuchtem Schleifpapier der feinsten Körnung an und entferne anschliessend den erzeugten Schleifstaub. Dann fängst du mit der Lackierung an. Verwende dieselbe Technik wie beim Auftragen der Grundierung. Sprühe immer nur extrem dünne Lagen auf einmal, ansonsten entstehen „Nasen“. Du arbeitest dabei „nass-in-nass“: Im Abstand von etwa zwei Minuten nebelst du die Felgen leicht ein. So erhältst du ein optimales Ergebnis.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autolift fahrbar – die vielen Vorteile von Hebebühnen

Um die Arbeit an einem beschädigten Fahrzeug zu erleichtern, werden in Werkstätten entweder Hebebühnen oder ein Autolift genutzt. Das gestattet ein schnelleres Herankommen an verschiedene Bauteile am Fahrzeug, gleichzeitig gewährleistet ein Autolift eine hohe Sicherheit, sowohl für das Fahrzeug als auch die daran arbeitende Person. Die Bedienung ist simpel, der Lift ist fahrbar und betätigt über einen Schalter die Hebetechnik. Die Tragkraft liegt in der Regel zwischen 500 Kilogramm und vier Tonnen.

Autobatterien entsorgen: Praktische Anleitung für die fachgerechte Entsorgung alter Auto-Akkus

Macht die Autobatterie schlapp, springt das Fahrzeug schlecht oder überhaupt nicht mehr an. Das bedeutet: Autobatterie entsorgen und eine neue Batterie einsetzen. Die Herausforderung besteht darin, dass du deine Autobatterie nicht einfach über den Hausmüll entsorgen darfst –im schlimmsten Fall droht dir dann ein Bussgeld, denn die Batterien enthalten eine Menge Schadstoffe. Wie das fachgerechte Autobatterien Entsorgen funktioniert, erfährst du in der folgenden Anleitung.

Getriebeöle – Anwendung, Aufgaben und Eigenschaften

Das Führen eines Kraftfahrzeugs erfordert regelmässige Kontrollen und Wartungen. Das gilt für Motoren, Batterien, Schaltgetriebe und andere Bauteile. Das Getriebe eines Fahrzeugs ist komplex aufgebaut und besitzt viele bewegliche Teile. Da sie aus Metall bestehen und beim Fahren des Pkws eine grössere Reibung erzeugen, erhöht sich auch der Verschleiss. Daher muss ein Getriebe häufiger mit Schmierfetten oder Schmierölen versorgt werden, um den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ein Getriebeöl hat dabei noch andere Aufgaben als Motorenöle.

Motorrad Rangierhilfe – Rangierschiene, Hauptständer und anderes Zubehör

Grosses Motorrad, kleine Garage – wie bekommst du das zusammen? Ganz einfach: Mit einer Rangierschiene. Die Motorrad Rangierhilfe ist immer dann nützlich, wenn deine Motorräder in einem engen Raum abgestellt oder bewegt werden müssen. Ob du einen Rollwagen, eine Rangierplatte oder einen Motorradheber verwendest, ist dabei eigentlich egal: Die Produkte sind alle recht nützlich, wenn du dein Motorrad drehen oder quer stellen willst. aber wie sieht so eine Motorrad Rangierhilfe genau aus? Wo bekommt man so ein Teil? Du hast die Fragen, wir die Antworten.

Pneu wechseln: In sieben Schritten zum neuen Reifen

Zweimal im Jahr ist es Zeit, die Pneus zu wechseln. Gegen Ende März sind die Sommerreifen dran und spätestens im November braucht dein Wagen wieder Winterreifen. Deine Werkstatt bietet dir bestimmt einen zufriedenstellenden Service an. Die Beratung ist sicherlich auch gut. Aber hast du schon einmal dran gedacht, die Pneus selbst zu wechseln? Vor allem Kompletträder lassen sich ganz einfach austauschen. Ob es sich um Winterkompletträder oder Sommerkompletträder handelt, spielt dabei keine Rolle. Mithilfe unserer Anleitung lernst du ganz schnell, wie du deine Pneus selbst wechselst. Bei der nächsten Panne bist du dann auch bestens vorbereitet.

Erdgasautos: die spannende Alternative zum Elektroauto

Warum fährt eigentlich kaum jemand ein Erdgasauto? Alle reden von Strom als alternativem Kraftstoff zu Benzin oder Diesel. Erdgas wird dabei fast völlig totgeschwiegen. Dabei haben Fahrzeuge mit Erdgasantrieb einige unschlagbare Vorteile: schnelles und kostengünstiges Auftanken, eine grosse Reichweite, Rabatte bei Versicherungen und eine gute Umweltbilanz. Ist es wirklich nur die vage Angst der Verbraucher vor einer eventuellen Explosion, die gasbetriebenen Fahrzeugen den Markteinstieg erschwert?