Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Auspuffband: effektiver Hitzeschutz für das Motorrad

Auspuffband: effektiver Hitzeschutz für das Motorrad

Auspuffband ist nicht nur ein tolles Gimmick für Fans von Rat Bikes. Das grob strukturierte Gewebeband ist auch ein bewährter Hitzeschutz für alle anderen Motorräder – unabhängig von Marke, Modell oder Schlüsselnummer. Es wird sogar behauptet, dass durch die Verwendung von Hitzeschutzband die Motorleistung gesteigert werden könne. Wir gehen hier dieser und anderen Fragen auf den Grund – lies weiter für spannende Informationen zum Auspuffband.

Welche Produkte eignen sich zum Hitzeschutz bei Auspuffanlagen am Motorrad?

Wer seiner Auspuffanlage einen wirkungsvollen Hitzeschutz verpassen möchte, sollte eindeutig Auspuffband verwenden. Der Fächerkrümmer am Auspuff deines Motorrads kann an seiner Aussenseite Temperaturen von mehr als 500 Grad aufweisen. Es gibt nur wenige Materialien, die diesen Temperaturen standhalten können – unter anderem Edelstahl und Fiberglas.

Auspuffband der hochwertigeren Kategorie besteht aus bis zu zwei Millimeter dickem Fiberglas und verträgt Temperaturen bis zu 750 Grad. Durch die Montagetechnik liegt es noch dazu doppelt: Dadurch entsteht eine vier Millimeter dicke Isolierschicht. Zudem gibt es auch noch sogenannte „Hitzeschutzaufkleber“. Das sind Produkte aus robuster Aluminiumfolie, die an Gegenständen in der Nähe von heissen Auspuffanlagen angebracht werden – beispielsweise am Kat. Sie eignen sich für alle Fahrzeuge, nicht nur für das Motorrad.

Wozu dient Hitzeschutzband beim Motorrad?

Auspuffband wird schon seit vielen Jahren im Rennsport verwendet. Bei Rennwagen ist die Hitze im Motorraum ein ernsthaftes Problem. Wenn der Motor überhitzt, kann das Benzin anfangen zu kochen. Auch die Elektronik kann durch übergrosse Hitze versagen. Deshalb werden Auspuff und Krümmer mit mehreren Lagen Auspuffband umwickelt. So bleibt die Hitze der Abgase nicht im Motorraum, sondern wird in die Aussenluft abgeleitet. Beim Motorrad dient Hitzeschutzband unter der Verkleidung zur Vermeidung von Hitzenestern. Bei Underseat-Auspüffen und anderen hochgelegten Auspuffanlagen schützt es zudem den Fahrer vor Verbrennungen.

Welches Zubehör benötige ich zur Montage von Auspuffband am Krümmer?

Wenn du hochwertiges Auspuffband verwendest, ist die Montage recht einfach. Am besten erkundigst du dich dort, wo du auch deine Ersatzteile und sonstiges Zubehör kaufst, welches Hitzeschutzband für dein Bike geeignet ist. Die Grösse der Rollen ist normalerweise standardisiert: fünf Zentimeter Breite, zehn Meter Länge und etwa zwei Millimeter Dicke. In einer Werkstatt erhältst du auch Informationen zur benötigten Menge Auspuffband für deine Zwecke. Manche Rat Biker stylen ihr Motorrad nicht nur am Fächerkrümmer mit Hitzeschutzband. Sie umwickeln zudem auch den Lenker und den gesamten Auspuff – für einen „rattenscharfen Look“. Falls du so etwas vorhast, solltest du dich wirklich in deiner Werkstatt beraten lassen. Ausser dem Auspuffband brauchst du dann noch passende Schlüssel, um deinen Krümmer zu demontieren, Schlauchschellen oder Kabelbinder aus Stahl sowie Industriereiniger.

Wie montiere ich das Auspuffband an den Krümmer?

Um das Auspuffband am Krümmer anzubringen, muss dieser ausgebaut und kalt sein. Ausserdem solltest du Ablagerungen wie Fett oder Schmutz entfernen, damit diese nicht einbrennen. Weiche das Band vor der Montage in kaltem Wasser ein, damit keine Fiberglaspartikel in die Luft gelangen. Trage vorsorglich eine Schutzmaske bei der Montage. Den Anfang des Hitzeschutzbands fixierst du mit einer Schlauchschelle oder einem Kabelbinder aus Stahl. Dann wickelst du das Band straff um den Krümmer, wobei die einzelnen Windungen zwei bis drei Zentimeter überlappen sollten. Das Ende schlägst du nach innen um und befestigst es auf dieselbe Weise wie den Anfang.

Hier eine Anleitung zur Montage von Hitzeschutzband in Stichpunkten:

  • Zubehör zurechtlegen
  • Krümmer demontieren
  • Mit Industriereiniger säubern
  • Auspuffband vornässen
  • Anfang der Wicklungen fixieren
  • In überlappenden Wicklungen straff montieren
  • Ende fixieren
  • Krümmer montieren

Welche Informationen gibt es zum Thema „Leistungssteigerung durch Hitzeschutzband“?

In Biker-Kreisen kursiert schon lange das Gerücht, dass die Verwendung von Auspuffband eine Steigerung der Motorleistung bewirken kann. Prinzipiell ist das nicht völlig falsch. Wenn du deinen Krümmer mit Hitzeschutzband umwickelt hast, werden die Abgase heisser. Dadurch haben sie eine geringere Dichte und ihre Flussgeschwindigkeit wird beschleunigt. So kann eine bessere Zylinderfüllung entstehen, was wiederum die Verbrennung verbessern kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass sich die Motorleistung deines Motorrads steigert. Damit sich dieser Effekt aber bemerkbar macht, brauchst du einen wirklich erfahrenen Mechaniker: Ohne ein spezielles Feintuning wirst du keine Leistungssteigerung bei deinem Motorrad feststellen können.

Warum sind Kabelbinder optimal zur Montage von Auspuffband?

Verwende möglichst Kabelbinder aus Stahl, um den Anfang und das Ende deines Hitzeschutzbands zu befestigen. Manche Biker fixieren die beiden Enden einfach nur mit Stahldraht. Das garantiert aber keinen hundertprozentig festen Halt. Schlauchschellen sind da schon zuverlässiger. Allerdings besteht beim Anlegen von Schlauchschellen eine gewisse Verletzungsgefahr – der Schraubenzieher rutscht dabei schnell einmal aus. Mit Kabelbindern gehst du auf Nummer Sicher.

Wieso qualmt mein Auspuffband?

Du bist fertig mit der Montage deines Hitzeschutzbands und willst gerade eine Runde um den Block drehen. Plötzlich fängt dein Auspuff an zu qualmen – Kupplung, Bremse, Feuerwehr? Aber keine Angst: Du kannst einfach weiterfahren. Es ist völlig normal, dass Auspuffband anfangs raucht, wenn es heiss wird. Das legt sich nach ein paar Fahrten.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

KW in PS umrechnen: So leicht geht's

Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. soll ja gesagt haben: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ Wie sehr er sich irren sollte! Aber man kann ihm zugute halten, dass die ersten Autos, die er wohl meinte, mit den heutigen modernen Fahrzeugen nicht mehr viel gemein haben. Eine Sache ist allerdings heute noch üblich: der Vergleich mit dem Pferd. Die Masseinheit Pferdestärke findet immer noch Verwendung. Also muss man hin und wieder kW in PS umrechnen oder umgekehrt. Das ist aber kein Hexenwerk und geht zur Not auch ohne Rechner.

Bremsflüssigkeit wechseln – Schritt für Schritt erklärt

Alle zwei Jahre einen Bremsflüssigkeitswechsel durchführen – so lautet die allgemein bekannte Empfehlung vieler Autoexperten. Aus gutem Grund: Bremsflüssigkeit ist für ihre besonders hygroskopische Eigenschaft bekannt. Das heisst, die Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf und löst es wieder. Als Folge kommt es bei Überhitzung zu einer Bläschenbildung und die Bremskraft nimmt ab. Lies im Folgenden, wie du Schritt für Schritt deine Bremsflüssigkeit wechselst und damit die Bremskraft des Fahrzeugs erhältst.

2 Takt Benzin – früher für das Auto, heute für die Motorsäge

Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.

Autobatterien laden: Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?

Autotür lackieren - so geht's!

Ganze Fahrzeuge oder auch Fahrzeugteile selbst zu lackieren, kann erhebliche Kosten einsparen. Denn Arbeiten in einem der Lackierfachbetriebe schlagen in der Regel mit einer hohen Rechnung zu Buche. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann daher das Lackieren mit eigenen Mitteln Sinn machen. Wenn du deine Autotür nach einem Unfall oder anderen Lackschäden selbst lackieren möchtest, solltest du jedoch einige Dinge beachten. Bei uns erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Autotür lackierst, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.

Autonomes Fahren: Konzepte, Trends und aktueller Stand der Technik

Autonomes Fahren liegt im Trend. Dabei integrieren immer mehr Automobilhersteller smarte und innovative Lösungen in ihre Fahrzeuge, um ihren Kunden den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme ist gross und reicht von einfachen Notbremssystemen bis zu Technologien, die es dem Fahrzeug erlauben, selbstständig zum gewünschten Zielort zu navigieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Technik eingesetzt werden darf, unterscheiden sich von Land zu Land und sind ständigen Änderungen und Anpassungen unterworfen. Doch wie funktioniert autonomes Fahren eigentlich, wie beeinflusst es unsere Mobilität und welche Vorteile bieten die neuen Technologien?