Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Youngtimer – Liebhaberautos und Wertanlage

Youngtimer – Liebhaberautos und Wertanlage

Neben den Neuwagen, Gebrauchtwagen und Oldtimern gibt es noch eine weitere Sorte von Autos, die sogenannten „Youngtimer“. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die zu einer älteren Generation gehören, allerdings noch nicht alt genug sind, um als Oldtimer zu gelten. Welche Fahrzeuge steigen in jedem Jahr in den Rang der Youngtimer auf? Und warum solltest du dir einen zulegen? In unserem Ratgeber erfährst du alles, was es zu diesem Thema zu wissen gibt.

Ab wann gelten Autos als Youngtimer?

Die Meinungen darüber, ab welchem Alter ein Auto zu den Youngtimern gehört, sind nicht ganz einheitlich. Für manche reicht es aus, wenn das Fahrzeug vor 15 Jahren vom Stapel lief, normalerweise gelten aber 20 Jahre als das gängige Alter. Youngtimer haben sich, im Gegensatz zu Gebrauchtwagen, gut gehalten und werden nicht mehr als Neuwagen hergestellt und verkauft. Ausserdem sind sie kaum bis gar nicht modifiziert, präsentieren sich also in einem guten Originalzustand. Derselbe Motor, dieselbe Ausstattung, keine markenfremde Extras sind weitere Kriterien. Im Gegensatz zu Oldtimern gibt es aber keinen rechtlichen Rahmen in der Schweiz und damit keine klare Definition. Der Begriff bezieht sich zumeist auf Personenkraftfahrzeuge, die, ähnlich ihrem noch älteren Pendant, als Klassiker gelten und von ihren Fans aus Liebe gepflegt und weiterhin gefahren werden. Dazu gehören vor allem Sportwagen, Limousinen, aber auch Kombis und Kleinwagen. Für die 2020er sind es die späten 1990er und 2000er, die die „neue“ Generation an Youngtimern einleiten.

Was muss ich beim Kauf eines Youngtimers beachten?

Wer sich für den Kauf eines Youngtimers interessiert, der sollte nicht nur auf die Anschaffungskosten, sondern vor allem auf die Unterhaltskosten achten. Dabei kommt es auch darauf an, was du mit dem Fahrzeug vorhast. Willst du es tatsächlich als Alltagsauto verwenden und damit regelmässig über die Strassen rollen? Dann werden die Kosten für Reparaturen und die Ersatzteile viel eher eine Rolle spielen als bei einem Wagen, der nur gelegentlich oder eher selten aus der Garage geholt wird. Gerade Ersatzteile sind ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Die Autos der späten 1990er und frühen 2000er verfügen häufig über eine elektronische Ausstattung, für die sich nur schwer Ersatzteile beschaffen lassen. Auch bei den Plastik-Anbauteilen kann die Wiederbeschaffung kompliziert werden. Schaue dir die Fahrberichte der Wagen an und informiere dich über Verbrauch, Leistung, Komfort und weitere Aspekte des Wagens. Was den Preis angeht, hast du bei Youngtimern eine grosse Auswahl. Viele greifen zu Sportwagen aus der Oberklasse. Diese Fahrzeuge verfügen über eine verhältnismässig moderne und sicherheitstechnisch hochwertige Ausstattung sowie eine starke Motorleistung und gute Technik.

Wie nutze ich einen Youngtimer als Wertanlage?

Manche leisten sich einen Youngtimer nicht vornehmlich zum Fahren, sondern als Wertanlage. Sie kaufen ihn und warten, bis er als Oldtimer gilt, um ihn anschliessend zu einem höheren Preis zu verkaufen. In diesem Fall spielen Überlegungen die grössere Rolle, die sich um die preisliche Entwicklung und den späteren Status des Autos drehen. Da ein solches Fahrzeug eher selten gefahren wird, ist der Anschaffungspreis wichtiger als der Pflegeaufwand, wobei der Besitzer das Fahrzeug auch in der Garage gut instand halten sollte. Es ist besser, einen Youngtimer nicht nur als Wertanlage zu sehen, sondern auch etwas Fahrspass damit zu haben. Dann hast du mehr davon und wenn du ihn richtig pflegst, dürfte der spätere Wert kaum abnehmen.

Ab welchem Alter gilt ein Youngtimer als Oldtimer?

Generell markiert das Alter von 30 Jahren den Übergang von einem Youngtimer zu einem Oldtimer. Ab da an gelten sie als Veteranenfahrzeuge und können auch als solche ein besonderes Kennzeichen bekommen. Dafür gibt es einige Beurteilungskriterien, die es für eine offizielle Kategorisierung als Youngtimer nicht gibt. Wer seinen Klassiker gut pflegt und ihn in der ursprünglichen Ausführung belässt, der kann ihn mit dem Überschreiten des 30. Lebensjahres als Oldtimer einstufen lassen.

Übrigens sind beide Begriffe Pseudoanglizismen und so in der englischsprachigen Welt gar nicht gebräuchlich. Stattdessen verwendet man dort die Begriffe „classic car“ für Oldtimer und „modern classic“ für Youngtimer. „Oldtimer“ wird im englischsprachigen Raum für Personen, nicht für Autos verwendet und „Youngtimer“ ist ein unbekannter Begriff.

Welche Fahrzeuge sind gute Youngtimer?

Die Meinungen darüber, welche Wagen aus den späten 1990er bis 2000er Jahren zu den guten Youngtimern gehören, gehen weit auseinander. Manche Experten halten diese Autogeneration für den heutigen Markt überhaupt nicht geeignet. Andere verweisen auf die Sportwagen dieser Zeit als gute Wertanlage, etwa:

  • Porsche 911 der Baureihe 996
  • Jaguar XK8
  • Aston Martin (DB7)

Weniger sportliche und preislich günstigere Marken aus dieser Zeit waren etwa der:

  • Volvo 850 T5r
  • Opel Corsa B und C
  • BMW E36

Welche Versicherung brauche ich für einen Klassiker?

Viele Versicherer bieten Versicherungen für Oldtimer an, doch ob es welche für weniger alte Klassiker gibt, musst du vorab klären. Die Frage danach, ab wann ein Auto eine besondere Versicherung für Veteranen- und Liebhaberfahrzeuge bekommt, ist je nach Anbieter unterschiedlich.

Brauchen Youngtimer ein besonderes Kennzeichen?

Im Gegensatz zu Oldtimern verfügen Youngtimer über kein besonderes Kennzeichen. Du kannst sie daher ohne eine gesonderte Fahrzeugprüfung und Kennzeichen fahren.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Marderschäden: Wann zahlt die Versicherung und wie kann ich vorbeugen?

Der Steinmarder ist an sich ein putziges Tierchen, das sich längst an die Menschen gewöhnt hat und in deren Nähe lebt. Hat der Marder aber erst einmal deinen Motorraum für sich eingenommen, wirst du ihn sicher nicht mehr so niedlich finden. Marderbisse können erhebliche Schäden am Auto verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. In vielen Fällen übernimmt zwar die Versicherung die Kosten für die Reparatur; ärgerlich sind die Schäden dennoch. Auch auf dem Dachboden fühlen sich Marder übrigens wohl: Die Geräusche der nachtaktiven Tiere können dir schlaflose Nächte bereiten.

Unterstellböcke für sicheres Arbeiten unter dem Auto in Werkstatt und Garage

Wer handwerklich begabt ist, möchte Autoreparaturen und den Reifenwechsel am eigenen Pkw selbst erledigen. Ob in der Profi-Werkstatt oder in der privaten Garage – Unterstellböcke garantieren dir ein bequemes und sicheres Arbeiten unter dem Auto ohne Hebebühne. Dabei wird das Auto mit dem Wagenheber angehoben und die Unterstellböcke dienen als Stütze, damit das Fahrzeug seine erhöhte Position nicht verändert. Somit schliesst du aus, dass sich das Auto bewegt und dich schlimmstenfalls durch sein Eigengewicht verletzt. Hier bekommst du alle wichtigen Informationen und Fragen zu Unterstellböcken beantwortet, um für dich das richtige Produkt auszuwählen.

Kühlmittel für das Auto – warum es so wichtig ist

Genauso wie Öl ist ein Kühlmittel für den Motor eines jeden Autos unabdingbar, damit er rund läuft und nicht überhitzt. Um das zu gewährleisten, solltest du darauf achten, dass dein Fahrzeug immer über ausreichend Kühlflüssigkeit verfügt. Wie du überprüfst, ob dein Auto Kühlmittel benötigt, und wie du es, wenn nötig, nachfüllst und wechselt, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, warum das Kühlmittel so wichtig ist und wie es überhaupt funktioniert.

Hydrostössel defekt – Was ist zu tun?

Hörst du ein klackerndes Geräusch aus dem Motor, dann ist möglicherweise einer der Hydrostössel defekt. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile mit der Aufgabe, das Ventilspiel automatisch auszugleichen. Dank dem Hydrostössel muss das Auto seltener in die Wartung. Doch sollte dieses Bauteil kaputt sein, kann das zu einer defekten Nockenwelle oder im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Wir erklären dir, was es zu beachten gibt.

Lenkgeometrie einstellen: Tipps und Infos, um wieder in die richtige Spur zu finden

Dein Auto zieht während der Fahrt auf eine Seite? Deine Reifen sind unregelmässig abgefahren? Schuld kann eine nicht optimale und verzogene Lenkgeometrie sein. Für deine Sicherheit sowie den richtigen Fahrkomfort ist es jetzt wichtig, das Spurverhalten wieder zu optimieren und die Lenkgeometrie zu justieren. Wir erklären dir, warum eine gute Spureinstellung wichtig ist, wann du in die Werkstatt solltest und wie eine Achsvermessung inklusive einer Spureinstellung funktioniert.