Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Was beinhaltet die Getriebereparatur an einem Fahrzeug?

Muss ein Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe repariert werden, liegt häufig ein grosser Getriebeschaden am Auto vor. Die Instandsetzung erfolgt für gewöhnlich in einer professionellen Autowerkstatt und ist für Betroffene oft mit hohen Kosten verbunden. In einigen Fällen – besonders bei älteren Automodellen – entstehen Kosten, die den eigentlichen Wert des Fahrzeugs übersteigen, sodass eine Getriebereparatur sich für Autobesitzer hier nicht lohnt und er das Auto am Ende verkauft oder verschrottet. Kommt eine Getriebereparatur doch infrage und besteht Hoffnung für das Fahrzeug, übernehmen professionelle Autowerkstätten die Instandsetzungsarbeiten.

Wie entsteht ein Getriebeschaden?

Ein Getriebeschaden setzt sich häufig aus unterschiedlichen Komponenten zusammen, die Ursachen sind vielfältig. Einerseits findest du diese in der Produktqualität. Andererseits hat auch der Fahrer und Autohalter selbst Einfluss auf die Lebensdauer des Getriebes. Häufige Gründe für eine Getriebereparatur sind:

  • Verwendung eines ungeeigneten Getriebeöls
  • Schaden am Getriebegehäuse
  • Defekte Getriebeteile: Schaden am Losrad, Getriebelager, Synchronkörper, Schaltmuffe
  • fehlerhafte Montage des Getriebes
  • (dauerhaft) niedriger Ölstand, kein rechtzeitiger Ölwechsel
  • häufiges falsches und ruppiges Schalten (bei einem manuellen Getriebe)

Woran erkenne ich einen Getriebeschaden?

Du erkennst ein defektes Getriebe anhand folgender Merkmale:

  1. Die Gänge lassen sich bei einem manuellen Schaltgetriebe nur mit erhöhtem Energieaufwand einlegen. Fährst du mit einem Automatikgetriebe, fühlen sich auch hier die einzelnen Schaltvorgänge ruppig an.
  2. Du bemerkst auffällige Vibrationen beim Fahren.
  3. Im Motorleerlauf und während des Fahrens stellst du Getriebegeräusche fest.
  4. Das Getriebeöl läuft immer wieder aus, wirkt insgesamt dunkler und es riecht nach verbrannter Flüssigkeit
  5. Das Schalten dauert länger und die Motorkraft lässt nach.

Was sind die Folgen eines defekten Getriebes?

Für die meisten Autofahrer stellt ein Getriebeschaden eine ernsthafte Herausforderung dar. Während die Getriebereparatur oder Instandsetzung bei einigen Fahrzeugen noch möglich ist, müssen andere Halter ihr Fahrzeug abgeben, verkaufen oder auch entsorgen, wenn sich eine Erneuerung aus wirtschaftlichen Gründen nicht rentiert. Schon während sich der Schaden ankündigt, haben Autofahrer bereits mit den ersten Schwierigkeiten beim Fahren zu kämpfen. Die Motorkraft lässt langsam nach, das Auto gibt auffällige Geräusche von sich und insgesamt empfindest du das Fahren nicht mehr als angenehm, leicht und sicher. Wenn du Auffälligkeiten beim Bremsen, mit der Kupplung oder beim Motor bemerkst, wende dich damit schnellstmöglich an eine Kfz-Werkstatt, um Folgeschäden, die möglicherweise mit dem Getriebe zusammenhängen, rechtzeitig zu verhindern.

Wie läuft eine Getriebereparatur in der Werkstatt ab?

Ob Instandsetzung bei einem Doppelkupplungsgetriebe oder bei einem Automaten, einen professionellen Reparaturservice bieten Werkstätte für alle Getriebeformen an. Ablauf, Dauer und Kosten variieren und hängen häufig davon ab, wie gross der Schaden tatsächlich ist. Deine Werkstatt prüft den Ölstand, entfernt defekte Einzelteile und montiert das Getriebe fachgerecht. In der Regel dauert eine Instandsetzung einige Stunden und beinhaltet nicht nur das Einsetzen von Austauschteilen, sondern auch die Reinigung der einzelnen Getriebekomponenten. Da es sich um eine aufwändige Reparatur handelt, ist es also wichtig, dass du dich an einen Profi wendest, um schwere Schäden zu beheben. Ein Fachmann gibt dir auch Auskunft darüber, ob sich eine Reparatur noch lohnt und welche Optionen dir zur Verfügung stehen, wenn der Schaden zu gross ist.

Was gibt es bei einer Getriebereparatur am Automatikgetriebe zu beachten?

Obwohl ein hochwertiges Automatikgetriebe als langlebig und robust gilt, schleicht sich auch hier manchmal ein Defekt ein, beispielsweise wegen eines Materialfehlers. Auch eine erhöhte Belastung, die sich langfristig hält, löst einen langsamen Verschleiss aus. Da es heute unterschiedliche Automatikgetriebe gibt (Halbautomatik, stufenlose Automatik, Wandlerautomatik), hängen Aufwand und Kosten für eine Reparatur auch von der Art des Getriebes ab. In der Regel fallen die Kosten für ein neues Automatikgetriebe deutlich höher aus als für ein Austauschgetriebe. Berücksichtige dabei nicht nur Materialkosten, sondern ein zusätzliches Budget für die Montage.

Wie kann ich einem Getriebeschaden an Autos vorbeugen?

Berücksichtige folgende Tipps, um das Getriebe im Auto zu schonen:

  • rechtzeitiger Wechsel des Getriebeöls, Ölstand überprüfen
  • regelmässige Wartungen (wie vom Hersteller empfohlen)
  • besonnen und ruhig zwischen den einzelnen Gängen schalten, ruppiges Schalten vermeiden
  • bei einem Automatikgetriebe nicht das Getriebe als Bremse verwenden, sondern die Bremse nutzen
  • auch kleine Schäden am Getriebe frühzeitig beheben, um einen grossen Schaden zu verhindern
  • auffällige Geräusche am Fahrzeug in einer Werkstatt überprüfen lassen

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Motortuning: Welche Tuningmöglichkeiten gibt es und was bringen sie?

Ein paar PS mehr unter der Motorhaube – welcher Autofahrer wünscht sich das nicht? Doch dafür gleich ein neues Fahrzeug zu kaufen, kommt für viele Fahrzeughalter aus Kostengründen nicht in Frage. Zum Glück gibt es auch eine andere Möglichkeit, die Leistung und das Drehmoment jedes Autotyps zu erhöhen: Motortuning. Es gibt viele verschiedene Varianten des Motortunings und nicht alle sind legal. Wer seinen Motor tunen lassen will, sollte sich deshalb im Vorfeld eingehend darüber informieren, was machbar, was sinnvoll und was erlaubt ist. Ansonsten kann das Motortuning unangenehme Folgen haben.

Achsvermessung: Infos und Tipps, damit das Auto wieder in der Spur fährt

Du bist durch ein grosses Schlagloch gefahren oder hast den Bordstein unsanft touchiert und nun fährt dein Auto plötzlich nicht mehr richtig in der Spur? Grund kann eine verzogene Lenkgeometrie sein. Mit einer Achsvermessung kannst du die Spureinstellung deines Fahrzeugs überprüfen und bei Bedarf wieder optimal einstellen lassen. Alles, was du über die Achsvermessung und ihren Ablauf wissen solltest und wann und warum sie notwendig sein kann, erklären wir dir in unserem Ratgeber.

Tiefbettfelgen – damit der Reifen sicher auf der Felge hält

Tiefbettfelgen gehören zu den wichtigsten Autoteilen überhaupt. Beim Auto trägt eine Felge den vierten Teil der Fahrzeuglast und muss starken Antriebs- und Bremskräften widerstehen. In Kurven muss sie seitliche Krafteinwirkungen aushalten. Zudem dürfen ihr weder Bremswärme noch Reibungswärme etwas ausmachen – alles in allem eine echte Herausforderung für Ingenieure. Aus dem einfachen stählernen Radkranz, auf dem früher der Reifen sass, wurde mit der Zeit ein technisch raffiniertes Bauteil entwickelt: die Tiefbettfelge. Sie garantiert nicht nur den perfekten Halt eines Reifens, sie punktet auch mit spannenden Designs.

Felgen pulverbeschichten lassen: Tipps für mehr Schutz und eine schönere Optik

Bist du viel mit deinem Auto unterwegs, sind die Felgen die Leidtragenden und machen so einiges mit: Verschmutzungen bleiben nicht aus und durch Bordsteinkanten, Streusalz oder Rollsplitt sind kleinere Schäden an den Felgen keine Seltenheit. Damit es erst gar nicht zu hartnäckigem Schmutz, zu Rissen und Kratzern kommt, kannst du deine Felgen pulverbeschichten lassen. Eine Pulverbeschichtung bietet nicht nur effektiven Schutz, sondern wertet sowohl Alu- als auch Stahlfelgen enorm auf. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wie du deine Felgen pulverbeschichten lassen kannst, wie das Verfahren funktioniert und worauf du dabei achten solltest.

Unterstellböcke für sicheres Arbeiten unter dem Auto in Werkstatt und Garage

Wer handwerklich begabt ist, möchte Autoreparaturen und den Reifenwechsel am eigenen Pkw selbst erledigen. Ob in der Profi-Werkstatt oder in der privaten Garage – Unterstellböcke garantieren dir ein bequemes und sicheres Arbeiten unter dem Auto ohne Hebebühne. Dabei wird das Auto mit dem Wagenheber angehoben und die Unterstellböcke dienen als Stütze, damit das Fahrzeug seine erhöhte Position nicht verändert. Somit schliesst du aus, dass sich das Auto bewegt und dich schlimmstenfalls durch sein Eigengewicht verletzt. Hier bekommst du alle wichtigen Informationen und Fragen zu Unterstellböcken beantwortet, um für dich das richtige Produkt auszuwählen.

Kennzeichenhalterung Motorrad: Was ist beim Nummernschildhalter zu beachten?

Das Kennzeichen muss irgendwie an der Maschine befestigt werden, also benötigst du eine Kennzeichenhalterung für dein Motorrad. Aber wie sieht so ein Nummernschildhalter aus? Gibt es ihn passend zu deinem Bike mit einer Menge Chrom oder ist das immer nur ein langweiliger Rahmen? Unter Motorradausrüstung und Zubehör findest du allerlei farbenfrohe und fantasievoll gestaltete Produkte im Fachhandel. Da ist ein Nummernschildhalter mit Licht ausgestattet, der ein oder andere Reflektor oder anderes ziert die Halterung. Was ist davon erlaubt, was nicht? Gibt es in der Schweiz Vorschriften, wie die Kennzeichenhalterung für das Motorrad in der Schweiz auszusehen hat?