Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Motorräder, Autos und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgestattet. Dessen Aufgabe besteht darin, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu mischen. Bei diesem Vorgang wird ein verbrennungsfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Anschliessend wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum beziehungsweise die Brennräume des Verbrennungsmotors geleitet. In den 1990er Jahren wurde damit begonnen, Verbrennungsmotoren von Autos nicht mehr mit Vergasern, sondern mit Einspritzanlagen auszustatten. Heute findet man Vergaser daher überwiegend in Oldtimern, Motorrädern, Motorsägen, Rollern, Rasenmähern, Mofas und Leichtflugzeugen. Willst du den Vergaser einstellen, musst du die Menge an Kraftstoff so regeln, dass sie auf die Drehzahl des Motors abgestimmt ist.

1. Vergaser einstellen – wichtig für einen rund laufenden Motor

Wenn der Vergaser nicht richtig eingestellt ist, kann das zu unterschiedlichen Problemen mit deinem Fahrzeug führen. Der Motor läuft nicht richtig rund, wenn die Vergasereinstellung nicht passt. So springt der Motor vielleicht nur widerwillig an oder er geht ständig aus, wenn nicht genügend Benzin in den Vergaser gelangt. Dein Motor stottert beim Hochdrehen, aus dem Auspuff kommt schwarzer Rauch und die Zündkerzen werden beeinträchtigt? Hier gelangt vermutlich zu viel Kraftstoff in den Vergaser. Grund dafür kann eine zu grosse Hauptdüse sein. Stellst du fest, dass bei deinem Bike der Motor während der Fahrt nicht richtig zieht und zu heiss wird, gelangt vermutlich nicht ausreichend Kraftstoff in den Vergaser. Bei Problemen mit dem Motor ist es daher sinnvoll, den Vergaser zu überprüfen und bei Bedarf richtig einzustellen.

2. Auf das richtige Gemisch kommt es an

Wenn du deinen Vergaser einstellen möchtest, sollte das Ziel immer sein, das Mischungsverhältnis von Kraftstoff und Luft genau an den Motor deines Fahrzeugs beziehungsweise deiner Maschine anzupassen. Wichtig ist, dass das Gemisch durch den Zündfunken sofort verbrannt wird. Bei der Vergasereinstellung kommt es darauf an, die Menge an Luft so zu regulieren, dass der gesamte Kraftstoff verbrannt wird.

3. Das Mischungsverhältnis kann zu mager oder zu fett sein

Enthält das Gemisch zu viel Luft, spricht man von einer mageren Mischung. Die Folge eines zu mageren Gemischs ist ein schlecht startender Motor. Zudem verliert der Motor an Leistung, wenn er sich im oberen Drehzahlbereich befindet. Hinzu kommt, dass der Motor dadurch sehr heiss werden und sich an den Zündkerzen ein grauer Belag bilden kann. Von einem zu fetten Gemisch spricht der Fachmann, wenn das Mischungsverhältnis zu viel Kraftstoff enthält. Der Kraftstoff wird durch die vorhandene Luftmenge dann nicht vollständig verbrannt. Das hat zur Folge, dass der Motor zwar gut startet, es aber zu verspäteten Zündungen im Auspuff oder zu Zündaussetzern kommen kann. Dadurch steigt der Kraftstoffverbrauch und die Zündkerzen verrussen.

4. Vergaser und Leerlauf richtig einstellen

In der Regel verfügen Vergaser über ein Leerlaufsystem. Bei diesem Leerlaufgemischsystem handelt es sich im Grunde um einen kleinen Vergaser im Vergaser. Zu diesem System gehören eine Kraftstoffdüse und eine Luftöffnung. Die Zufuhr von Kraftstoff und Sauerstoff kann durch eine konische Schraube geregelt werden. Soll das Gemisch im Leerlauf eher fett oder eher mager sein, kannst du die Schraube entsprechend einstellen. Im Grunde gilt, dass du die Leerlaufgemischregulierschraube für ein mageres Gemisch hineindrehen musst. Für ein fetteres Gemisch musst du die Schraube hingegen herausdrehen.

5. Schritt für Schritt den Vergaser richtig einstellen

Wenn du den Vergaser einstellen möchtest, musst du erst einmal sicherstellen, dass mit dem Motor alles in Ordnung ist. Der Luftfilter sollte sauber und die Zündkerzen müssen in Ordnung sein. Das Ventilspiel sollte richtig eingestellt sein. Hast du das alles überprüft, gehst du bei der Vergasereinstellung so vor:

  • Lass den Motor warmlaufen. An besten fährst du einige Kilometer mit mittlerer Drehzahl.
  • Im nächsten Schritt stellst du die Leerlaufdrehzahl richtig ein.
  • Anschliessend kontrollierst du das Gaszugspiel und stellst es gegebenenfalls richtig ein. Bei laufendem Motor testest du, ob sich die Leerlaufdrehzahl durch Lenkbewegungen verändert.
  • Fährst du ein Bike mit Zweizylindermotor, musst du die Anschlüsse zum Luftfilterkasten entfernen und die Vergaser so freilegen, dass du freie Sicht hast. Dann überprüfst du, ob beide Gasschieber zu einem gleichmässig freigelegten Vergaserquerschnitt führen.
  • Im nächsten Schritt stellst du das Ansprechverhalten aus der Standgasdrehzahl ein.
  • Jetzt gibst du stossweise Gas und lässt die Leerdrehzahl anschliessend stabil absinken.
  • Läuft der Motor nun rund und nimmt das Gas sauber an, machst du eine Probefahrt.

6. Die Vergasereinstellung ist wichtig für die Leistung

Den Vergaser richtig einzustellen, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Motor lange hält und seine volle Leistung bringt. Bei einer zu fetten Mischung aus Kraftstoff und Sauerstoff kann der Motor zwar mehr Leistung bringen, allerdings führt dies auf Dauer zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und der Materialverschleiss steigt. Wer das nicht möchte, sucht nach dem idealen Mischungsverhältnis bei der Vergasereinstellung und sorgt so dafür, dass der Motor optimale Leistung bringt, ohne dass Bauteile unnötig beschädigt werden.

7. Selber machen oder Unterstützung vom Profi holen

Wenn du keine Erfahrung mit der Vergasereinstellung hast, solltest du dir Unterstützung beim Händler holen. Der Profi kann dir mit Know-how und Erfahrung helfen, die richtige Vergasereinstellung für dein Motorrad zu finden.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pneu-Bezeichnungen: Bedeutung, Vorschriften und verschiedene Varianten

Auf den Pneus, egal ob Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen, sind allerlei Zahlen und Buchstaben auf der Reifenflanke aufgedruckt. Während sie für Profis völlig problemlos zu verstehen sind, sind sie für Laien oft ein Buch mit sieben Siegeln. Hier findest du eine Erklärung, was mit den einzelnen Elementen gemeint ist und worauf du achten musst. Auch erfährst du, wo und wie du herausfindest, welche Reifenvarianten für deinen Wagen zugelassen sind. Mit unseren Informationen wird der nächste Pneukauf ein Spaziergang.

Wenn der Motor streikt, erleichtert ein Getriebeheber die Reparatur

Gängige Reparaturen an einem Fahrzeug sind oft mit wenigen Handgriffen erledigt. Liegen die Probleme hingegen unter der Motorhaube, kann ein genauer Blick auf alle Komponenten notwendig werden. Damit das klappt, verfügen gut sortierte Werkstätten über diverse Maschinen, Hilfsmittel und Zubehör wie den Getriebeheber. Dieser ermöglicht einen Aus- und Einbau mit viel Fingerspitzengefühl – trotz des nicht unerheblichen Motorgewichts. Er erlaubt eine sichere und zielgerichtete Instandsetzung des Herzstücks eines jeden Fahrzeugs. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über eine mögliche Anschaffung. Ausserdem erhältst du notwendige Informationen rund um die Verwendung des Getriebehebers in deiner Werkstatt.

Autobatterien entsorgen: Praktische Anleitung für die fachgerechte Entsorgung alter Auto-Akkus

Macht die Autobatterie schlapp, springt das Fahrzeug schlecht oder überhaupt nicht mehr an. Das bedeutet: Autobatterie entsorgen und eine neue Batterie einsetzen. Die Herausforderung besteht darin, dass du deine Autobatterie nicht einfach über den Hausmüll entsorgen darfst –im schlimmsten Fall droht dir dann ein Bussgeld, denn die Batterien enthalten eine Menge Schadstoffe. Wie das fachgerechte Autobatterien Entsorgen funktioniert, erfährst du in der folgenden Anleitung.

Elektromotorrad Schweiz – ohne Sprit, aber mit starker Leistung vorwärtskommen

Auf einem Elektromotorrad bist du zügig und umweltbewusst unterwegs. Diese modernen Fahrzeuge sind immer häufiger auf den Strassen zu sehen. Neben der flotten Beschleunigung überzeugen die Motorräder mit E-Motor durch ihr leises Fahrgeräusch und ihre Wendigkeit. Der Fahrspass kommt ebenfalls nicht zu kurz. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, wenn du ein neues Gefährt für Alltags- und Freizeittouren suchst. Unter anderem solltest du dich über Leistung und Reichweite informieren. Ebenfalls wichtig ist die Frage nach dem richtigen Führerausweis für das Elektromotorrad in der Schweiz.

Ölabsaugpumpe – die sauberste und effektivste Art des Ölwechsels

Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.

Hydrostössel defekt – Was ist zu tun?

Hörst du ein klackerndes Geräusch aus dem Motor, dann ist möglicherweise einer der Hydrostössel defekt. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile mit der Aufgabe, das Ventilspiel automatisch auszugleichen. Dank dem Hydrostössel muss das Auto seltener in die Wartung. Doch sollte dieses Bauteil kaputt sein, kann das zu einer defekten Nockenwelle oder im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Wir erklären dir, was es zu beachten gibt.