Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autobatterien entsorgen: Praktische Anleitung für die fachgerechte Entsorgung alter Auto-Akkus

Autobatterien entsorgen: Praktische Anleitung für die fachgerechte Entsorgung alter Auto-Akkus

Macht die Autobatterie schlapp, springt das Fahrzeug schlecht oder überhaupt nicht mehr an. Das bedeutet: Autobatterie entsorgen und eine neue Batterie einsetzen. Die Herausforderung besteht darin, dass du deine Autobatterie nicht einfach über den Hausmüll entsorgen darfst –im schlimmsten Fall droht dir dann ein Bussgeld, denn die Batterien enthalten eine Menge Schadstoffe. Wie das fachgerechte Autobatterien Entsorgen funktioniert, erfährst du in der folgenden Anleitung.

1. Sammelstellen für die Entsorgung von Bleibatterien ausfindig machen

Ob Wertstoffhof, Online-Händler oder Handwerksbetriebe: Mache dich zunächst schlau über mögliche Sammelstellen, die deine alte Autobatterie entgegennehmen. In der Regel besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Bleiakkumulatoren über einen örtlichen Recyclinghof zu entsorgen. Ausserdem gilt: Händler, bei denen du eine Autobatterie erwirbst, nehmen diese oft auch wieder zurück, wenn der Akku den Geist aufgibt. Frage deshalb bei deinem Batteriehändler nach, wenn du dort ein Produkt erwirbst. Erkundige dich ausserdem in deiner Kfz-Werkstatt, ob sie deine alte Batterie für dich entsorgt.

2. Entsorgung der Bleiakkumulatoren vorbereiten

Wenn deine Autobatterie nicht mehr funktioniert, baust du diese zunächst aus. Achte darauf, die Demontage vorsichtig vorzunehmen und frage lieber nach Hilfe, wenn du dir nicht sicher bist. In der Regel enthalten Autobatterien Schwefelsäure, die bei grobem Vorgehen austritt. Die Folge: Verätzungen und Schäden an umliegenden Materialien. Grundsätzlich gilt für das Ausbauen der Batterie:

  1. Du löst zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol.
  2. Danach löst du das rote Kabel vom Pluspol.
  3. Im letzen Schritt löst du die Halterung der Batterie und hebst diese heraus.

Achte beim Beladen und beim Transport auf einen sicheren Halt der alten Autobatterie. Befestige diese so, dass sie aufrecht steht und nicht umkippt, wenn der Transport startet.

3. Regeln für das Autobatterien Entsorgen unbedingt einhalten

Funktioniert die Autobatterie nicht mehr, denken manche darüber nach, die Batterie direkt über den Hausmüll zu entsorgen. Sieh davon unbedingt ab: Gerätebatterien zählen zum Sondermüll. Von Gesetz wegen gilt ausserdem, dass alte Fahrzeugbatterien zurückgegeben oder in einen Wertstoffhof verbracht werden müssen, damit du keine Rohstoffe verschwendest. Gelangen sie in den üblichen Müll, besteht die Gefahr, dass Schadstoffe sich in der Umwelt freisetzen und diese langfristig gefährden. Konkret: Bleibatterien enthalten umweltschädigendes Schwermetall. Das heisst, dass Bleibatterien nicht nur als Gefahr für Menschen und Tiere gelten und beispielsweise eine Bleivergiftung auslösen. Zu viel Blei belastet auch Böden und Gewässer. Wer gegen die Abfallregelungen verstösst, muss ausserdem mit einem Bussgeld rechnen.

4. Auftragspreise und Service für die Entsorgung der Autobatterien vergleichen

Viele fragen sich, ob die Entsorgung der Autobatterien etwas kostet. Grundsätzlich gilt: Wenn du deine Batterie bei einem Händler erwirbst, nimmt dieser den alten Akku in der Regel unentgeltlich zurück. Das ist gesetzlich geregelt, um sicherzustellen, dass du deine alten Fahrzeugbatterien fachgerecht entsorgen kannst. Trotzdem gilt: Einige Stellen erheben Gebühren für das professionelle Ausbauen der Batterie. Entscheidest du dich für den professionellen Service, vergleiche zuvor die Preise verschiedener Anbieter. Oft handelt es sich dabei um kleine Summen, die geringer ausfallen als beispielsweise eine Reparatur am Fahrzeug.

5. Gegebenenfalls Autobatterien professionell ausbauen lassen

Falls du den Verdacht hegst, dass deine Autobatterie defekt oder einfach zu alt ist, du dir jedoch nicht sicher bist, beauftrage einen Profi mit der Überprüfung. Wenn dein Verdacht sich bestätigt, besteht die Möglichkeit, den Akku direkt professionell ausbauen zu lassen und eine neue Autobatterie einzusetzen. So bist du auf der sicheren Seite und baust nicht versehentlich einen noch funktionierenden Akku aus. Schliesslich gilt: Springt das Auto nicht an, hängt es zwar oft mit der Batterie zusammen – immer ist das jedoch nicht der Fall. Ein Vorteil des professionellen Services besteht darin, dass ein Fachmann auch schwere Bleibatterien fachgerecht ausbaut. Wer sich Arbeiten mit Bleiakkumulatoren vornimmt, ist ansonsten häufig auf einen Helfer angewiesen.

6. Batterien zum Recyclinghof oder zum Batteriehändler bringen

Hast du einen geeigneten Wertstoff- oder Recyclinghof ausfindig gemacht, beginnt der Transport zur Sammelstelle. Stelle sicher, dass keine glühenden Gegenstände sich in der Nähe der Batterie befinden, wenn du diese transportierst. Auch direkte Sonneneinstrahlung vermeidest du am besten, da Akkus im schlimmsten Fall explodieren können, wenn die enthaltenen Chemikalien aufgrund der Hitzeeinwirkung miteinander reagieren.

7. Neue Autobatterie einbauen

Sobald du die alte Autobatterie fachgerecht entsorgt hast, geht es daran, einen neuen Akku im Fahrzeug einzubauen. Geübte Hände haben damit häufig kein Problem und viele Hobby-Handwerker bauen eine neue Autobatterie problemlos ein. Grundsätzlich gehst du folgendermassen vor:

  • Befestige zunächst am Pluspol das rote Kabel.
  • Danach ziehst du dieses fest und bringst das schwarze Kabel am Minuspol an.

Für das Einbauen einer neuen Batterie gilt also die umgekehrte Reihenfolge wie bei einem Ausbau. Tipp: Beauftrage im Zweifelsfall immer einen Profi mit dem Ein- und Ausbau deiner Autobatterie. Er gibt dir nicht nur hilfreiche Tipps für die fachgerechte Entsorgung, sondern steht auch mit Rat und Tat zur Seite, falls der neue Akku einmal Probleme bereitet.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

MFK Termin verschieben – falls die Disposition nicht zum eigenen Zeitplan passt

Die turnusmässige Fahrzeugprüfung soll sicherstellen, dass dein Auto im Strassenverkehr sicher unterwegs ist. Damit du den Prüftermin nicht vergisst, erhältst du eine Einladung vom Strassenverkehrsamt. Falls dir der Termin nicht passt, sind Änderungen möglich. Online oder telefonisch kannst du den veranschlagten MFK Termin verschieben. Dabei sind jedoch die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Mit einem Blick auf die aktuellen Hinweise bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du nicht zu lange warten, damit du im Rahmen der Frist bleibst.

Sportauspuff – der satte Sound eines hochtechnologischen Fahrzeugteils

Der Sportauspuff, ein hochtechnologisches Fahrzeugteil mit einer satten Soundgarantie, begeistert nicht nur Rennsportliebhaber, sondern ist in der Tuningszene das i-Tüpfelchen der Fahrzeugmodifikation. Dabei gilt es, beim Fahrzeugtuning nicht nur das optische Design eines Fahrzeugs zu ändern, sondern auch akustische. Hinsichtlich der Akustik bieten sich dem Autotuner nur drei Möglichkeiten: den Sound des Motors, der Auspuffanlage oder der HiFi-Anlage zu verbessern. Dabei geht es den Freizeit- oder Profischraubern keineswegs darum, nur die Lautstärke der Geräte zu verstärken, sondern um Balance und sportliche Ausgewogenheit.

Parkschäden: Wann lohnt sich ein Parkschadenschutz?

Schon kleine Unachtsamkeiten am Parkplatz führen schnell zu kostspieligen Parkschäden am Fahrzeug. Dabei ist man für den Schaden oftmals gar nicht selbst verantwortlich und auch vom Verursacher fehlt vielfach jede Spur. Zum Glück gibt es Parkschadenversicherungen, die die Kosten für Parkschäden für gewöhnlich übernehmen. Die Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark in ihrem Leistungsspektrum, wobei Kostenlimits, Deckungsbeiträge und Ausschlussgründe variieren. Was gilt es daher beim Abschluss einer Parkschadenversicherung zu beachten, wie findest du die passende Versicherung und warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich so gut wie immer? Unser Ratgeber hilft weiter.

Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.

Autoverwertung Schweiz – wirtschaftlich und umweltfreundlich

Beim Autoverkauf denken wir oft nicht an die Umwelt, doch die professionelle Autoverwertung Schweiz stellt sicher, dass alle Autoteile entweder erneut genutzt oder ordentlich entsorgt werden. Oft lassen sich die alten Bauteile noch in andere Autos einsetzen. Daher ist die Garage mit Recycling-Hof gerade bei der Suche nach Oldtimerteilen die richtige Adresse. Wenn du dich für die Abgabe bei einer zertifizierten Autoverwertung entscheidest, fallen keine Kosten für die Verschrottung an. Stattdessen bekommst du sogar noch Geld für die verwertbaren Teile.

Felgen folieren: Top Tuning Tipps für Eilige

Du möchtest deinen Felgen einen neuen Look verpassen, hast aber keine Lust auf mühselige Schleifarbeiten? Dann solltest du deine Felgen folieren anstelle sie zu lackieren. Früher war das Aufbringen von Folie auf Autofelgen noch Präzisionsarbeit. Sie gehörte zum Handwerk der Autospenglereien. Durch die Entwicklung innovativer Nanotechnologien haben neue Versiegler den Tuningmarkt erobert: Sprühfolien in verschiedenen Farben, die auch von weniger geübten Anwendern aufgebracht werden können. Hier findest du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Felgen Folieren und weitere Tipps zum Thema.