Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lochkreis der Felgen: die wichtigste Kennzahl beim Felgenkauf

Lochkreis der Felgen: die wichtigste Kennzahl beim Felgenkauf

Es hängt ganz vom Lochkreis der Felgen ab, ob du ein Rad auf die Radnabe deines Autos montieren kannst. Du solltest also vor dem Kauf neuer Autofelgen in jedem Fall die Masse von Felge und Fahrzeug miteinander vergleichen. Je nach Automarke kann die Anzahl der Löcher in den Felgen variieren. Auch der Abstand der Felgenbohrungen kann bei verschiedenen Modellen unterschiedlich ausfallen. Bei uns erfährst du alles Wichtige zum Lochkreis von Felgen und worauf du sonst noch beim Kauf von Alufelgen achten solltest.

Was ist der Lochkreis bei Felgen?

Im Fachjargon der Autohersteller werden Anzahl und Abstand der Löcher in einer Felge als „Lochkreis“ bezeichnet und mit LK abgekürzt. Position und Zahl der Radschrauben an der Radnabe definieren den Lochkreis der Felgen. Folgende Grössen können dabei variieren:

  • Anzahl der Radschrauben-Löcher
  • Durchmesser der Radschrauben-Löcher
  • Durchmesser des Lochkreises der Felgen
  • Grösse der Radnabenbohrung

Wenn diese Werte an Radnaben und Rädern nicht exakt zusammenpassen, gestaltet sich die Montage der Räder schwierig – in manchen Fällen ist sie sogar unmöglich. Deshalb solltest du dir vor dem Kauf neuer Felgen die Felgenbezeichnung genau ansehen.

Was genau ist eine Radnabe?

Die Radnabe verbindet die Räder deines Autos mit der Achse und teilweise auch mit der Antriebswelle. Auf der Radnabe befinden sich ebenso Bohrlöcher wie im Lochkreis der Felgen. Die Löcher an der Radnabe haben ein Innengewinde. In dieses Gewinde werden die Radschrauben eingeschraubt. Die Radschrauben – auch „Radbolzen“ genannt – haben ein Aussengewinde, das genau zum Innengewinde der Radnabe passen muss.

Wo steht in der Felgenbezeichnung die Anzahl der Löcher?

Die Felgenbezeichnung findest du zumeist auf der Rückseite der Felge eingeprägt. Sie besteht aus einer alphanumerischen Kombination verschiedener Kennzahlen und sieht beispielsweise so aus:

  • 7Jx 16 H2 ET28 LK 5x100

Die Buchstabenkombination LK am Ende der Felgenbezeichnung steht für den Lochkreis der Felgen. Mit der ersten Zahl – der Fünf – wird die Lochanzahl bezeichnet. Die zweite Zahl steht für den diagonalen Abstand des Mittelpunkts eines Bohrlochs zum gegenüberliegenden Punkt am Lochkreis der Felgen. Ein Lochkreis mit der Bezeichnung LK 5x100 oder 5/100 besteht also aus fünf Felgenlöchern im Abstand von hundert Millimetern.

Felgenbreite, Durchmesser und mehr – Was bedeuten die anderen Angaben auf der Felgenbezeichnung?

Neben dem Lochkreis der Felgen und der Lochanzahl für die Radbolzen werden in der alphanumerischen Felgenbezeichnung noch weitere spezifische Werte angegeben. Hier haben wir den Rest der weiter oben verwendete Kombination 7Jx 16 H2 ET28 LK 5x100 komplett für dich entschlüsselt:

  • 7 steht für die Felgenbreite in Zoll
  • J ist der Schlüssel für die Form des Felgenhorns
  • x bedeutet Tiefbettfelge
  • 16 bezeichnet den Flegendurchmesser in Zoll
  • H2 ist der Schlüssel für zwei Humps
  • ET28 steht für die Einpresstiefe des Reifens in Millimetern

Zusammen mit der Anzahl der Löcher und dem Lochkreis der Felgen reichen diese Angaben aus, um ein Rad zu finden, das exakt auf deine Radnabe passt.

Wie finde ich heraus, welche Reifen und Felgen auf meinen Anhänger passen?

Bei Felgen für einen Anhänger gelten dieselben Regeln wie bei Autofelgen. Was die Reifen eines Anhängers betrifft, müssen diese in der Schweiz mindestens für eine Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern ausgelegt sein. Wenn die Höchstgeschwindigkeit des Zugfahrzeugs beschränkt ist, sind auch Reifen zugelassen, die auf die Höchstgeschwindigkeit des Zugfahrzeugs ausgelegt sind. Das gilt für Winter- wie auch für Sommerreifen. Angaben über die mögliche Höchstgeschwindigkeit deines Autos findest du im Betriebshandbuch oder im Internet. An der Seitenwand jedes Reifens befindet sich der sogenannte „Geschwindigkeitsindex“. Durch ihn erkennst du, ob sich ein Reifen für deinen Anhänger eignet. Er ist der letzte Buchstabe in einer alphanumerischen Kombination wie beispielsweise 205/55 R16 91 V. Die verschiedenen Buchstaben haben folgende Bedeutungen:

  • Q = 160 Stundenkilometer
  • R = 170 Stundenkilometer
  • S = 180 Stundenkilometer
  • T = 190 Stundenkilometer
  • U = 200 Stundenkilometer
  • V = 240 Stundenkilometer
  • W = 270 Stundenkilometer
  • Y = 300 Stundenkilometer

Kann ich den Lochkreis der Felgen selbst ausmessen?

Theoretisch kannst du die diagonalen Abstände der Felgenlöcher selbst ausmessen. Bei einer geraden Anzahl von Bohrungen ist das relativ einfach. Ermittle dazu genau die Lochmitte an zwei diagonal gegenüberliegenden Löchern. Das Mass dazwischen ist der Abstand – die Zahl nach dem x in unserem Beispiel LK 5x100. Bei einer ungeraden Anzahl von Bohrlöchern misst du von der Lochmitte bis zur Radmitte und verdoppelst den ermittelten Wert.

Wo erfahre ich, welche Felgentypen ich an mein Auto montieren darf?

Im Schweizer Typenschein – auch Typengenehmigung – und auf der EG-Übereinstimmungsbescheinigung COC findest du die Angaben zu Dimensionen, Material und Marken von Felgen, die für dein Fahrzeug genehmigt wurden. Andere Varianten wie Zwischengrössen gelten als „Fremdfelgen“ und dürfen nicht an dein Auto montiert werden.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fahrerassistenzsysteme – Welche gibt es und was bewirken sie?

Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.

Autos ohne Führerschein – Mobilität für alle

Der Führerausweis ist für die meisten Erwachsenen heute eine Selbstverständlichkeit. Wer älter ist als 75, muss allerdings inzwischen alle zwei Jahre zur Tauglichkeitsprüfung, um ihn behalten zu dürfen. Welche Möglichkeiten haben Menschen, die den Führerausweis abgegeben oder nie gemacht haben, wenn sie plötzlich doch ein Fahrzeug benötigen? Tatsächlich gibt es sie: Autos ohne Führerschein. Dabei handelt es sich um kleine, leichte Konstruktionen, meist Elektromobile, die nur eine sehr beschränkte Leistung und Geschwindigkeit haben. Trotzdem kommst du darin vor Wind und Wetter geschützt voran. Hier erfährst du alles über Autos ohne Führerschein!

Autoschlüssel nachmachen – auf den Schlüssel kommt es an

Autoschlüssel sind klein, handlich und lassen sich schnell in der Hosentasche verstauen. Meistens machen wir uns keine grossen Gedanken um unseren Autoschlüssel. Geht er allerdings kaputt oder verloren oder wird dieser sogar gestohlen, dann ist guter Rat teuer. Ohne Schlüssel lässt sich das Auto weder öffnen noch benutzen. Im Idealfall ist zwar ein Ersatzschlüssel vorhanden, allerdings solltest du im Fall eines verloren gegangenen oder gestohlenen Schlüssels dennoch schnell handeln. Das Fahrzeug muss in Sicherheit gebracht und die Versicherung informiert werden. Wir geben dir Tipps, wie du schnell einen Autoschlüssel nachmachen lässt und was es zu beachten gilt.

Einpresstiefe Felgen – ein wichtiger Faktor für die Auswahl der Räder

Welche Reifen und Felgen zu deinem Auto passen, lässt sich an den jeweiligen Massangaben ablesen. Ein relevantes Merkmal ist die Einpresstiefe der Felgen. Diese Angabe erfolgt in Millimetern. Bei der Kennzeichnung ET25 handelt es sich also um eine Einpresstiefe von 25 Millimetern. Die Felgenmitte ist ausschlaggebend für die Ermittlung der Einpresstiefe. Wenn die Radanschlussfläche genau hier abschliesst, liegt das Mass bei ET0. Bei vielen Fahrzeugen ist die Einpresstiefe jedoch positiv. Das heisst, dass sich der Radflansch weiter aussen befindet als die Felgenmitte. So wirkt dein Wagen gleich etwas sportlicher.

Reifendruckkontrollsysteme: Helfer zur Erhöhung der Fahrsicherheit

Ein niedriger Reifendruck ist gefährlich: Der Bremsweg verlängert sich, das Auto bricht in Kurven schneller aus und entwickelt insgesamt ein unruhiges Fahrverhalten. Das kann zu Unfällen führen – und schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Reifendruckkontrollsysteme helfen dabei, das Risiko zu reduzieren. Sie überwachen den Luftdruck der Räder und informieren den Fahrer umgehend über einen Druckverlust. Wann ist das RDKS Pflicht, welche Systeme gibt es und was musst du bei einem Reifenwechsel beachten? Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir sieben häufig gestellte Fragen.

Hebekissen: Sieben Fragen über das praktische Handwerkerzubehör

Auch bei gestählten Muskeln gilt: Du kannst nicht alles heben, aufstemmen oder zur Seite schieben. Für diese Situationen gibt es aber robuste Werkzeuge, praktisches Zubehör und allerlei Hilfsmittel. Heute stellen wir dir ganz spezielles Zubehör vor: Hebekissen. Das klingt bequem, auf den ersten Blick vielleicht auch etwas widersprüchlich, aber hierbei handelt es sich um ein äusserst praktisches Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen darf. Wenn du mehr erfahren möchtest – wir beantworten dir hier sieben häufig gestellte Fragen zum Thema.