Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Wankelmotor: Zukunftstechnologie oder ein Fall fürs Technikmuseum?

Der Wankelmotor: Zukunftstechnologie oder ein Fall fürs Technikmuseum?

Der Wankelmotor galt in den 1960er-Jahren als Zukunftstechnologie mit grossem Potenzial und trieb automobile Ikonen wie den NSU Ro 80 an. In den 1990er-Jahren verhalf Mazda dem Wankelmotor mit dem modernen Klassiker RX-7 zu einem Revival. Doch seit 2012 werden keine Autos mit Wankelmotor mehr hergestellt. Eine echte Zukunft scheint der kompakte, drehfreudige Kreiskolbenmotor nicht zu haben. Zu gross sind die Herausforderungen der heutigen Zeit und zu schlecht die Voraussetzungen, die der Wankelmotor dafür mitbringt.

Was ist ein Wankelmotor oder Kreiskolbenmotor?

Der Wankelmotor wurde in den 1930er-Jahren von dem deutschen Autokonstrukteur Felix Wankel entwickelt, dessen Namen er bis heute trägt. Erst in den 1960ern ging diese Technik nach langen Tests bei der deutschen Marke NSU, dem Vorgänger von Audi, im Automobilbau in Serie. 1961 erwarb Mazda von NSU die Lizenz für die Konstruktion von Wankelmotoren. Der japanische Konzern wurde zur einzigen Marke, die Autos mit diesen Motoren über einen längeren Zeitraum und in grossen Stückzahlen herstellte. Fast zwei Millionen Mazdas mit Kreiskolbenmotor wurden über die Jahrzehnte produziert.

Wie funktioniert ein Wankelmotor?

Anders als bei üblichen Verbrennungsmotoren bewegen sich die Kolben im Wankelmotor nicht auf und ab. Der Antrieb wird von einem einzigen Kolben erzeugt, der sich im Kreis bewegt und auch als Läufer bezeichnet wird. Daher heisst der Wankelmotor auch Rotationskolbenmotor oder Kreiskolbenmotor. Durch die dreieckige Form des Läufers ergeben sich drei umlaufende Brennkammern. Die Energie der Kraftstoffverbrennung wird auf diese Art direkt in eine Kreisbewegung übersetzt und nicht über den Umweg einer Kurbelwelle wie beim Hubkolbenmotor. Dadurch ergibt sich bei dieser Technik eine Exzenterwellenumdrehung pro Zündvorgang. Der Kreiskolben-Wankelmotor hat nur eine einzige Exzenterwelle, der verwandte Drehkolben-Wankelmotor kommt ganz ohne Exzenterwelle aus.

Welche Fahrzeuge haben einen Wankelmotor?

1963 gab es das erste Serienfahrzeug mit Wankelmotor, den NSU Wankel Spider. In den 1970er-Jahren wurden verschiedene Serienwagen mit dieser Art Motor hergestellt. Der bekannteste ist bis heute der NSU Ro-80, der bis 1977 produziert wurde. Auch für Motorräder und Boote verwendeten manche Hersteller Wankelmotoren. Die meisten Produzenten ignorierten das Konstruktionsprinzip aber oder gaben es bald wieder auf. Nur Mazda baute für eine längere Zeit Fahrzeuge mit Kreiskolbenmotor, entwickelte das Konstruktionsprinzip weiter und griff es 1992 mit dem Sportwagen RX-7 noch einmal auf. 2012 stellte man die Produktion seines Nachfolgers, des Mazda RX-8, jedoch endgültig ein. Er war das letzte Serienfahrzeug mit Wankelmotor. Seitdem werden Fahrzeuge mit dieser Technologie nicht mehr gebaut.

Welche Vorteile hat der Wankelmotor für ein Auto?

  • Der Wankelmotor kommt mit viel weniger beweglichen Teilen aus als ein Hubkolbenmotor. Dadurch kann er sehr kompakt konstruiert werden und nimmt im Fahrzeug wenig Platz ein. Diese kompakte Bauweise gilt als einer der Hauptvorteile.
  • Durch die einfachere Gassteuerung, die keine Ventile benötigt und damit auch keine damit verbundenen Teile wie Kipphebel, Stössel, Nockenwelle und Ventilspielausgleich, hat der Wankelmotor ein günstigeres Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht.
  • Der Wankelmotor hat einen weicheren Lauf mit weniger Vibrationen, weil sich alle beweglichen Teile drehen, anstatt sich auf und ab zu bewegen.
  • Das Drehmoment ist gleichmässiger als bei einem Hubkolbenmotor.

Welche Nachteile hat der Wankelmotor?

  • Der thermische Wirkungsgrad ist ungünstiger, weil es viele wärmeabführende Flächen gibt und dadurch grössere Wärmeverluste entstehen.
  • Die grösseren Dichtflächen des Wankelmotors haben einen höheren Druckverlust zur Folge.
  • Aufgrund des nicht optimal geformten Brennraums ist das Abgasverhalten des Wankelmotors deutlich schlechter.

Passt der Wankelmotor in die moderne Automobiltechnik?

Kurz zusammengefasst lauten die Vorteile des Wankelmotors: Laufruhe und kompakte Bauweise. Auf der Seite der Nachteile stehen dagegen Unzuverlässigkeit, hoher Kraftstoffverbrauch und schlechte Abgaswerte. Das Problem der Anfälligkeit und des hohen Wartungsaufwands, das vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren noch sehr gross war, konnte zwar mit der Zeit verbessert werden, blieb aber grundsätzlich bestehen. Schwerer wiegen in der heutigen Zeit die hohen Verbrauchs- und die schlechten Abgaswerte, die den Wankelmotor nicht gerade als Zukunftstechnologie mit Potenzial erscheinen lassen. Schliesslich waren es auch moderne Abgasnormen, die für das letzte Serienfahrzeug mit Kreiskolbenmotor, den Mazda RX-8, das Aus bedeuteten.

Hat der Wankelmotor eine Zukunft?

2015 stellte Mazda auf der Tokyo Motor Show noch einmal einen Prototypen mit Wankelmotor vor, den Sportwagen RX-Vision. Das Modell erregte viel Aufsehen, ging aber nie in Serie. Seitdem wird immer wieder einmal über ein Revival dieses Motorentyps spekuliert. Es gab Experimente mit Wasserstofftechnologie, für die sich der Wankelmotor aufgrund seiner Bauweise viel besser eignet als ein Hubkolbenmotor. Auch hier war Mazda führend. Auch für einen Hybridantrieb oder als Reichweitenverlängerer (Range Extender) für ein Elektrofahrzeug könnte ein Wankelmotor interessant sein, vor allem wegen seiner kompakten Bauweise. Dennoch gilt es als eher unwahrscheinlich, dass Felix Wankels Konstruktionsprinzip noch einmal in grossem Stil aufgegriffen wird, weil die technische Entwicklung heute in Richtung Elektromotoren geht.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

DAB Autoradio nachrüsten für den perfekten Sound

Der neue digitale Sendestandard hat viele Vorteile, die sich mit einem herkömmlichen UKW-Autoradio nicht nutzen lassen. Die Abkürzung DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“. Der noch schnellere Datentransfer von DAB+ verfügt über eine höhere Kompressionsrate der Daten, die den Radioempfang qualitativ zusätzlich verbessert. In der Schweiz sind etwa 130 Radiosender digital empfangbar. Viele Autobesitzer suchen nach Möglichkeiten, um ein DAB Autoradio nachrüsten zu können, denn das vorhandene Werksradio komplett auszuwechseln ist wegen der Verknüpfung mit dem gesamten Kommunikations- und Navigationssystem für viele keine Option. Doch auch hier gibt es Lösungen. Separate Adapter für DAB Autoradios sind in verschiedenen Varianten verfügbar.

Scheibenwischerarm wechseln: Für klare Sicht im Auto

Als Autofahrer hast du dafür Sorge zu tragen, dass du einen freien Blick durch die Front- und Heckscheibe nach draussen hast. Die Scheibenwischer leisten hierbei, zum Beispiel bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, ganze Arbeit – umso wichtiger ist es, dass sie funktionieren. Wenn das Scheibenwischersystem mal nicht mehr rund läuft, sind aber nicht immer die Wischerblätter der Grund dafür, auch die Scheibenwischerarme können beschädigt sein. Wie du diese wechselst und was beim Austausch zu beachten ist, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wertvolle Tipps rund um das Scheibenwischersystem deines Fahrzeugs.

Auflaufbremse: Sicherheit für Zugfahrzeug und Anhänger

Wer jemals mit seinem eigenen Auto in Urlaub gefahren ist, hat es schon festgestellt: Das Platzangebot in einem Pkw stösst schnell an seine Grenzen. Wenn dann auch noch ein Umzug ansteht, ist ein Anhänger eine praktische Sache. Falls dein Auto über eine Anhängerkupplung verfügt, darfst du damit in den meisten Fällen einen Hänger oder sogar einen Wohnwagen ziehen. Für schwere Lasten braucht der Anhänger allerdings eine Auflaufbremse an der Kupplung, damit das Zugfahrzeug beim Bremsen nicht von dem Gewicht des Hängers nach vorne geschoben wird. Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema Auflaufbremsen.

Bremskolbenrücksteller richtig verwenden: Alles Wissenswerte, um die Autoreparatur selbst durchzuführen

Bremsscheiben und Bremsbacken sind an jedem Fahrzeug irgendwann verschlissen. Mit dem Bremskolbenrücksteller ist der Wechsel der abgenutzten Teile in Eigenregie problemlos durchführbar. Damit entfällt die Fahrt in die Autowerkstatt. Wenn du ein wenig handwerkliches Geschick mitbringst, brauchst du vor dieser Aufgabe nicht zurückschrecken. Das Werkzeug ist in der Anschaffung nicht besonders teuer, viele passende Angebote für die Bremsen verschiedener Autos findest du online. Hier erfährst du, wie du den Bremskolbenrücksteller richtig verwendest, welche Vorteile dir das Werkzeug bietet und was du beim Einsatz unbedingt beachten solltest.

Mit einer Felgenbürste die Räder auf Hochglanz bringen

Autos und Motorräder auf den Strassen sind Staub, Schmutz und Nässe ausgesetzt. Insbesondere an den Felgen bleiben deutlich sichtbare Ablagerungen haften. Die hell glänzenden Chrom- und Alufelgen wirken verschmutzt nicht nur unansehnlich, sie können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wir zeigen dir, warum eine Felgenbürste im Rahmen jeder Autopflege zum Einsatz kommen muss. Zudem erfährst du, welche Borsten auf dem Markt erhältlich und für deine Bedürfnisse ideal sind. Unsere Informationen erlauben dir einen Vergleich zwischen mehreren Produkten. Denn das Sortiment ist riesig und für Verbraucher unüberschaubar. Für eine informierte Entscheidung gibt es Rezensionen in Fachzeitschriften.

Sonnenschutzfolie am Auto richtig anbringen

Getönte Scheiben bieten beim Autofahren einige Vorzüge. Eine hochwertige Tönungsfolie schützt den Innenraum des Fahrzeugs effektiv vor Hitze und Sonneneinstrahlung. Die Folien halten UV-Strahlen zuverlässig ab, tragen zur Klimatisierung des Autos bei und verhindern das Ausbleichen der Sitzbezüge. Neben dem Hitzeschutz ist auch der Sichtschutz hervorzuheben. Bei einem Unfall schützen die Tönungsfolien vor splitternden Autoscheiben. Farbige Fensterfolie sorgt darüber hinaus für ein elegantes und attraktives Design. Für die Anbringung von Sonnenschutzfolie brauchst du das richtige Zubehör und solltest einige Regeln beachten. Im Folgenden erhältst du nützliche Tipps zur Montage und Nutzung von Sonnenschutzfolien.