Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Scheibenwischerarm wechseln: Für klare Sicht im Auto

Scheibenwischerarm wechseln: Für klare Sicht im Auto

Als Autofahrer hast du dafür Sorge zu tragen, dass du einen freien Blick durch die Front- und Heckscheibe nach draussen hast. Die Scheibenwischer leisten hierbei, zum Beispiel bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, ganze Arbeit – umso wichtiger ist es, dass sie funktionieren. Wenn das Scheibenwischersystem mal nicht mehr rund läuft, sind aber nicht immer die Wischerblätter der Grund dafür, auch die Scheibenwischerarme können beschädigt sein. Wie du diese wechselst und was beim Austausch zu beachten ist, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wertvolle Tipps rund um das Scheibenwischersystem deines Fahrzeugs.

1. Für freie Sicht: Darum sind die Scheibenwischer am Auto so wichtig

Damit du dein Auto sicher fahren und führen kannst und weder dich noch andere Verkehrsteilnehmer gefährdest, sind funktionierende und einsatzbereite Scheibenwischer unerlässlich. Denn Regen, Schnee und weitere ungünstige Witterungsverhältnisse sowie Verschmutzungen durch Kot, Insekten und Staub können die Sicht ansonsten erheblich beeinträchtigen. Mit nur einer Hebelbewegung aus dem Cockpit des Fahrzeugs aktivierst du die Scheibenwischer und sorgst so für einen freien Blick auf die Strasse. Ein rechtzeitiger Wechsel der Wischblätter sowie die regelmässige Pflege sind dabei unerlässlich. Wichtig ist es natürlich auch, dass die Scheiberwischerarme einwandfrei funktionieren und nicht beschädigt sind. Diese Teile gehören zu einem Scheibenwischersystem:

  • Scheibenwischerarme
  • Wischerblätter
  • Scheibenwischermotor
  • Scheibenwaschanlage

2. Gründe, warum der Scheibenwischerarm am Fahrzeug gewechselt werden muss

Im Vergleich zu den Wischerblättern, die einem grossen Verschleiss ausgesetzt sind, musst du die Scheibenwischerarme nicht in regelmässigen Abständen austauschen. Der Wechsel eines Scheibenwischerarms wird nur dann notwendig, wenn die Wischerarme beschädigt sind oder der Federmechanismus nicht mehr funktioniert. Beide Defekte kommen relativ selten vor – bei einigen Fahrzeugen müssen die Arme während der gesamten Lebensdauer nie gewechselt werden.

3. Was beim Austausch der Scheibenwischerarme zu beachten ist

Während die Wischblätter ganz einfach auch von ungeübten Autofahrern ausgetauscht werden können, gestaltet sich der Wechsel der Scheibenwischerarme komplizierter. Wer hier keine Erfahrung mitbringt, sollte den Wechsel lieber in einer Werkstatt vornehmen lassen. Bei der Reparatur kannst du einiges falsch machen und sogar weitere Schäden, zum Beispiel an der Windschutzscheibe oder den Armaturen, verursachen – dies wäre mit zusätzlichen und eigentlich unnötigen Folgekosten verbunden.

4. Den richtigen Scheiberwischerarm kaufen

Bevor du loslegst, musst du zunächst einen passenden Scheiberwischerarm kaufen. Hier gibt es die unterschiedlichsten Modelle, die speziell auf das Fahrzeug abgestimmt sind. Um den richtigen Scheibenwischerarm zu finden, sind folgende Daten relevant:

  • Hersteller des Fahrzeugs beziehungsweise die Marke
  • Fahrzeugmodell
  • Motortyp und die Fahrleistung

Tipps: Einfacher und schneller geht es, wenn du anhand der Fahrzeugschlüsselnummer den passenden Scheibenwischerarm suchst. Diese findest du in deinem Fahrzeugschein. Wer bei der grossen Auswahl unsicher ist, lässt den Austausch alternativ einfach in der Werkstatt vornehmen.

5. Scheibenwischerarm wechseln: So funktioniert es

So tauschst du den Scheibenwischerarm am Fahrzeug selbst aus:

  1. Öffne die Motorhaube.
  2. Entferne die Abdeckklappe des Scheibenwischers.
  3. Löse die Schraubenmutter, mit der der Scheibenwischerarm am Auto befestigt ist.
  4. Da der Arm meist sehr fest sitzt, kannst du versuchen ihn mit Sprühöl und Rostlöser zu lösen. Auch ein Abzieher ist hilfreich. Zwar kann leichtes Rütteln effektiv sein, auf keinen Fall solltest du jedoch Gewalt anwenden und mit „schwerem Geschütz“ auffahren. Halte während der Arbeit immer den Wischerarm fest.
  5. Ist der Scheibenwischerarm abmontiert, setzt du den neuen auf und befestigst ihn.
  6. Wichtig ist, die passende Stellung des Wischerarmes zu finden. Für die Grundposition gibt es keine Markierungen, sodass du diese nur durch Austesten herausfinden kannst.

6. Das sollten Autofahrer bei den Wischerblättern beachten

Hast du die Wischerarme ausgetauscht, macht es Sinn, gleichzeitig auch die Wischerblätter zu wechseln. Hierfür klappst du den Wischerarm zunächst in eine senkrechte Position und löst das Wischerblatt vorsichtig vom Arm. Da die Wischerblätter mit einem einfachen Klemm- oder Steckmechanismus ausgestattet sind, kannst du die neuen Blätter ganz einfach anbringen. Unter Umständen reicht es aus, nur das Wischergummi zu tauschen – diese Variante ist deutlich kostengünstiger.

Hinweis: Der Wechsel der Wischerblätter ist anders als bei den Scheibenwischerarmen in regelmässigen Intervallen nötig, da sie mit der Zeit porös werden und ausfransen können. Die grundsätzliche Empfehlung lautet: alle ein bis zwei Jahre die Wischerblätter austauschen. Im Rahmen des regelmässigen Services in der Werkstatt wird übrigens kontrolliert, ob die Scheibenwischer noch einwandfrei funktionieren.

7. Wenn die Scheibenwischerarme nicht mehr wischen – weitere Ursachen

Wenn der Scheibenwischer des Fahrzeugs nicht mehr (richtig) funktioniert, liegt es nicht immer an den Wischerblättern oder den Scheibenwischerarmen. Auch ein Defekt am Wischermotor oder der Scheibenwaschanlage kann das mögliche Problem sein. Eine Reparatur beziehungsweise ein Austausch von Motor oder Waschanlage stellt dabei die kostenintensivste Massnahme an den Scheibenwischern dar. Hier empfiehlt es sich immer, die komplexe Aufgabe in der Werkstatt durchführen zu lassen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autofolierungen für Werbung, Schutz und Tuning

Fachgerecht durchgeführt Autofolierungen bieten viele Vorteile. Bei einer Vollfolierung werden alle sichtbaren Lackaussenflächen foliert. Eine Teilfolierung dient hingegen der Autobeschriftung oder der Scheibentönung. Hochwertige Folierungen schützen die Lackierung und optimieren das Design des Fahrzeugs. Das Hervorheben von Türen oder Motorhaube gelingt im Rahmen des Tunings mit kräftigen Trendfarben. Angebrachte Aufkleber und Beschriftungen lenken ebenfalls die Blicke auf das Fahrzeug und erzielen einen hervorragenden Werbeeffekt. Eine auf Tuning oder Folierungen spezialisierte Werkstatt bietet umfangreiche und individuelle Leistungen bei der Fahrzeugfolierung. Im Folgenden erhältst du nähere Informationen über Autofolierungen und Autobeschriftungen, ihre Durchführung und ihre Vorteile.

Die Autobatterie wechseln – bei älteren Autos kann das jeder

Ein Batteriewechsel ist bei einem Auto nur einmal alle paar Jahre nötig. Gerade die sehr guten Batterien der Erstausrüstung eines Wagens halten oft erstaunlich lang. Erste Schwächen einer Starterbatterie zeigen sich selten in einer Form, die für Autofahrer sofort erkennbar wäre. Umso ärgerlicher ist es, wenn eine kalte Winternacht urplötzlich dafür sorgt, dass der Autobesitzer morgens nicht vom Parkplatz kommt. Nun sind ein weiteres Auto und ein Starthilfekabel oder ein Ladegerät nötig. Wer seinen Wagen damit erfolgreich gestartet hat, besorgt besser sofort eine neue Batterie oder bringt sein Fahrzeug in eine Werkstatt, um die Autobatterie wechseln zu lassen.

MFK Termin verschieben – falls die Disposition nicht zum eigenen Zeitplan passt

Die turnusmässige Fahrzeugprüfung soll sicherstellen, dass dein Auto im Strassenverkehr sicher unterwegs ist. Damit du den Prüftermin nicht vergisst, erhältst du eine Einladung vom Strassenverkehrsamt. Falls dir der Termin nicht passt, sind Änderungen möglich. Online oder telefonisch kannst du den veranschlagten MFK Termin verschieben. Dabei sind jedoch die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Mit einem Blick auf die aktuellen Hinweise bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du nicht zu lange warten, damit du im Rahmen der Frist bleibst.

Kältemittel r1234yf – die wichtigsten Fakten zum Kühlmittel in Autoklimaanlagen

Klimaanlagen sind im Sommer für Autofahrer ein Segen. Sie erlauben eine angenehme Fahrt, selbst bei Höchsttemperaturen. Zudem stellen sie die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, denn dessen volle Reaktionsfähigkeit nur bei milder Raumluft vorhanden. Die Geräte kühlen die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs, das in der prallen Sonne stand, schnell herunter. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich die praktischen Anlagen immer mehr durchsetzen. Der wichtigste Bestandteil des Luftkühlautomaten stellt das Kühlmittel dar. Bei nahezu allen Neuwagen kommt die chemische Substanz r1234yf zum Einsatz. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über die verschiedenen Eigenschaften des Kältemittels r1234yf.

Tiefbettfelgen – damit der Reifen sicher auf der Felge hält

Tiefbettfelgen gehören zu den wichtigsten Autoteilen überhaupt. Beim Auto trägt eine Felge den vierten Teil der Fahrzeuglast und muss starken Antriebs- und Bremskräften widerstehen. In Kurven muss sie seitliche Krafteinwirkungen aushalten. Zudem dürfen ihr weder Bremswärme noch Reibungswärme etwas ausmachen – alles in allem eine echte Herausforderung für Ingenieure. Aus dem einfachen stählernen Radkranz, auf dem früher der Reifen sass, wurde mit der Zeit ein technisch raffiniertes Bauteil entwickelt: die Tiefbettfelge. Sie garantiert nicht nur den perfekten Halt eines Reifens, sie punktet auch mit spannenden Designs.

Die Nockenwelle als Antrieb für die Ventilsteuerung

Damit sich in einem Verbrennungsmotor die dortigen Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schliessen, um das Kraftstoffgemisch ein- und auszulassen, ist eine sehr präzise und störungsfrei funktionierende Technik notwendig. Zu dieser gehört die Nockenwelle, die für den Vorgang der Ventilsteuerung verantwortlich ist. Oft ist sie durch Zahnräder auch mit der Benzin- und Ölpumpe und mit dem Stromverteiler verbunden und treibt diese an.