Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Alufelgen reparieren: Tipps für die Reparatur der Schmuckstücke des Autos

Alufelgen reparieren: Tipps für die Reparatur der Schmuckstücke des Autos

Auf Hochglanz poliert und mit schönen Lackierungen sind Alufelgen der ganze Stolz zahlreicher Autoliebhaber – für viele sind sie ein Statussymbol und das „Schmuckstück“ ihres Fahrzeugs. Umso wichtiger ist da eine Reparatur, wenn die Alufelgen Kratzer oder Dellen aufweisen. Wie du deine hochwertigen Felgen selbst reparieren kannst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wann sich ein Werkstattbesuch lohnt und wann eine Reparatur oder Aufbereitung nicht mehr möglich ist.

1. Was Alufelgen auszeichnet

Vor allem aufgrund der ästhetischen Optik, die so einiges „hermacht“", entscheiden sich Autofans gerne für Alufelgen, die in den unterschiedlichsten Designs erhältlich sind. Felgen aus Aluminium punkten zudem mit ihrer Leichtigkeit, wodurch sich der Kraftstoffverbrauch sowie der Schadstoffausstoss verringern. Auf der anderen Seite sind Alufelgen im Vergleich zu den herkömmlichen Stahlfelgen aufgrund ihres weichen Materials aber auch wesentlich anfälliger für Kratzer, Dellen und Beulen.

Alufelgen werden meistens als Kompletträder und vorzugsweise mit Sommerreifen als Sommerkompletträder angeboten. Erhältlich sind aber auch Winterkompletträder mit Alufelgen. Diese sind in der Regel pulverbeschichtet und damit widerstandsfähiger gegen die typischen Einflüsse im Winter, zum Beispiel das Streusalz.

2. Kratzer, Risse, Bordsteinschäden – Häufige Schäden bei Alufelgen

Die typischen Schäden bei Alufelgen mit Kratzern, Rissen und Dellen entstehen häufig durch sogenannte Bordsteinschäden, wenn du zum Beispiel beim Ein- oder Ausparken am Bordstein entlang schrammst. Auch auf holprigen Strassen sowie aufgrund von Rollsplitt oder Streusalz lassen sich Schäden an den Felgen nicht immer vermeiden. Darüber hinaus können auch hartnäckige Verschmutzungen, wie eingebrannter Bremsstaub, das Material angreifen.

3. Wann eine Reparatur am Auto nicht mehr möglich ist

Wer Wert auf eine schöne Optik seiner Alufelgen legt, dem ist viel daran gelegen, diese bei Kratzern zu reparieren. Aber nicht immer ist das möglich. Da es sich bei den Felgen um ein sicherheitsrelevantes Fahrzeugteil handelt, darf deren Beschädigung oder Verunreinigung maximal oberflächlich sein. Liegt hingegen Riss vor, der bereits über einen Millimeter tief ist, stellt dies ein Sicherheitsrisiko dar: Du darfst damit nicht mehr im Strassenverkehr unterwegs sein, auch eine Felgenreparatur ist jetzt nicht mehr möglich. Bist du dir unsicher, frage lieber bei einer Werkstatt, zum Beispiel beim Reifen-Service, nach. Grundsätzlich nicht erlaubt sind folgende Felgenreparaturen:

  • Ausbeulungen
  • Rückverformungen
  • Schweissen
  • Arbeiten mit Wärme
  • Eingriffe ins Material

Hinweis: Werden die Alufelgen beschädigt, wenn du unterwegs bist, solltest du bei einem grösseren Schaden lieber an Ort und Stelle bleiben und den Pannendienst rufen. Von einer Weiterfahrt ist dann abzuraten.

4. Alufelgen reparieren: Die Vorbereitung

Bevor du mit dem Alufelgen Reparieren beginnst, ist es zunächst unerlässlich, die Alufelgen gründlich zu reinigen. Die Arbeit wird dabei grundsätzlich erleichtert, wenn du die Kompletträder inklusive Pneu vorher abmontierst. Tipps für das Reinigen der Alufelgen:

  • Gröbste Verschmutzungen löst du effektiv mit einem Hochdruckreiniger.
  • Verwende ein haushaltsübliches Putzmittel, das eine hohe Fettlösekraft hat.
  • Vermeide säurehaltige Putzmittel.
  • Ein gutes Hausmittel, um die Alufelgen zu säubern, ist Backofenspray. Wenn dieses mehrere Minuten einwirkt, lässt sich der Dreck einfach wegputzen.

5. So funktioniert die Felgenreparatur

Sind die Felgen sauber, lassen sich die Beulen und Kratzer gut lokalisieren und du kannst mit der eigentlichen Felgenreparatur, dem Schleifen, beginnen. Gehe hierbei wie folgt vor:

  • Mit Schleifpapier oder einem elektrischen Schleifgerät bearbeitest du die betreffenden Stellen.
  • Beginne mit einer groben Körnung des Schleifmaterials und arbeite dich weiter vor bis zu einer feineren Körnung.
  • Bei kleineren Untiefen und Löchern kannst du diese ausspachteln. Lasse die Spachtelmasse austrocknen und schleife mögliche Unebenheiten danach erneut ab.

Hinweis: Falls vorhanden, entfernst du vor der Reparatur zunächst die Lackschicht an den Alufelgen. Hierfür kannst du herkömmliche Beize verwenden.

6. Alufelgen reparieren: Die Schönheitskorrekturen

Um die ansprechende Optik wieder herzustellen, solltest du die Alufelgen im Anschluss polieren. Im besten Fall verwendest du dafür spezielle Baumwoll-Polierscheiben. Diese benetzt du mit einer Polierpaste und bearbeitest deine Felgen, indem du die Paste gleichmässig aufträgst. Zum Schutz vor Verunreinigungen und Beschädigungen und um eine künftige Reparatur zu vermeiden, kannst du die Alufelgen abschliessend noch lackieren oder pulverbeschichten. Da die Pulverbeschichtung in das Material eingebrannt werden muss, ist hier ein Werkstattbesuch zu empfehlen.

7. Reparatur mit einem Werkstattbesuch zum Reifenwechsel verbinden

Wer gerne an seinem Auto schraubt und tüftelt, für den stellt die Reparatur der Alufelgen keine grössere Herausforderung dar. Handelt es sich jedoch um grössere Beschädigungen, solltest du im Zweifel lieber eine Werkstatt aufsuchen, um auf Nummer sicher zu gehen, ob eine Reparatur rein rechtlich überhaupt noch erlaubt ist. Ein Fachmann kann das Problem unter Umständen mit Spezialwerkzeug sogar noch lösen. Alufelgen in der Werkstatt reparieren zu lassen, kann sich zudem im Zuge eines Reifen-Services lohnen, zum Beispiel beim Radwechsel von Sommer- auf Winterreifen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gewichtsindex Reifen: Wir beantworten alle wichtigen Fragen zum Thema

Der Gewichtsindex ist ein zwei- bis dreistelliger Zahlencode, der Auskunft über die maximal zulässige Last eines Reifens gibt. Dieser Index ist auch unter den Begriffen Lastindex, Traglastzahl oder Tragfähigkeitsindex bekannt. Der Index soll Fahrzeugbesitzern helfen, passende Reifen zu finden, die erstens sicher sind und zweitens länger halten. In diesem Beitrag erfährst du, wo du Informationen zum Gewichtsindex findest, wie du ihn berechnest und warum das korrekte Gewicht so wichtig ist. Darüber hinaus beantworten wir weitere wichtige Fragen, damit du die korrekten Reifen oder Kompletträder für deinen Camper, dein Motorrad oder Auto kaufst.

Vignette entfernen: Mit diesen Tipps gelingt es spielend einfach

Bist du in der Schweiz auf Autobahnen oder anderen Nationalstrassen, wie Autostrassen, unterwegs, benötigst du zwingend eine Vignette. Dies musst du an die Windschutzscheibe kleben – das ist einfach. Das Entfernen gestaltet sich dagegen etwas schwieriger. Wir verraten dir wertvolle Tricks und Hausmittel, wie du die Vignette rückstandslos wieder entfernen kannst und worauf du grundsätzlich beim Anbringen deiner neuen Vignette achten solltest.

Kältemittel r1234yf – die wichtigsten Fakten zum Kühlmittel in Autoklimaanlagen

Klimaanlagen sind im Sommer für Autofahrer ein Segen. Sie erlauben eine angenehme Fahrt, selbst bei Höchsttemperaturen. Zudem stellen sie die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, denn dessen volle Reaktionsfähigkeit nur bei milder Raumluft vorhanden. Die Geräte kühlen die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs, das in der prallen Sonne stand, schnell herunter. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich die praktischen Anlagen immer mehr durchsetzen. Der wichtigste Bestandteil des Luftkühlautomaten stellt das Kühlmittel dar. Bei nahezu allen Neuwagen kommt die chemische Substanz r1234yf zum Einsatz. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über die verschiedenen Eigenschaften des Kältemittels r1234yf.

Autos ohne Führerschein – Mobilität für alle

Der Führerausweis ist für die meisten Erwachsenen heute eine Selbstverständlichkeit. Wer älter ist als 75, muss allerdings inzwischen alle zwei Jahre zur Tauglichkeitsprüfung, um ihn behalten zu dürfen. Welche Möglichkeiten haben Menschen, die den Führerausweis abgegeben oder nie gemacht haben, wenn sie plötzlich doch ein Fahrzeug benötigen? Tatsächlich gibt es sie: Autos ohne Führerschein. Dabei handelt es sich um kleine, leichte Konstruktionen, meist Elektromobile, die nur eine sehr beschränkte Leistung und Geschwindigkeit haben. Trotzdem kommst du darin vor Wind und Wetter geschützt voran. Hier erfährst du alles über Autos ohne Führerschein!

Automatikgetriebe Reparaturen - Fehler beheben und komfortabel fahren

Wenn es um die Frage des Schaltgetriebes in einem Fahrzeug geht, scheiden sich die Geister. Während manuelle Getriebe längere Zeit eine bessere Leistung zeigten, haben Automatikgetriebe mittlerweile die Nase vorn und sind heute in der Regel kleine Meisterwerke modernster Ingenieurkunst. Sie sorgen nicht nur für einen hohen Fahrkomfort, sondern ermöglichen auch einen geringeren Benzinverbrauch. Trotzdem sind Automatikgetriebe weiterhin störanfälliger als mechanische und benötigen häufiger eine Reparatur.

Radnabenmotor – Der Antrieb für die E-Motorisierung

Der Radnabenmotor ist eigentlich keine neue Erfindung, ganz im Gegenteil: Bereits im Jahr 1900 entstanden die ersten Elektroautos mit Radnabenmotor. Lange Zeit fristete diese besondere Art von Antriebstechnik ein Nischendasein, doch in den letzten Jahren wandten sich immer mehr Autohersteller diesem besonderen Motor zu. Die Antriebsart verfügt über eine ganze Reihe von Vorteilen, ganz ohne Probleme ist sie allerdings nicht. In unserem Ratgeber erfährst du, was es über den Radnabenmotor zu wissen gibt.